Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]

Markgraf Ludwig von Brandenburg (1666-1687)

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Netscher, Caspar: Markgraf Ludwig von Brandenburg (1666-1687), vermutlich 1682, GK I 10063.

Das ca. 1682 entstandene kleinformatige Bildnis zeigt den ungefähr fünfzehnjährigen Markgrafen im Bildausschnitt des Kniestücks in Rüstung vor einer kostbaren Draperie, die ihn auf der linken Bildseite leicht hinterfängt. Rechts neben ihm erkennt man einen mit blauen Federn geschmückten Helm, der neben dem hermelingesäumten Kurmantel auf einem Tisch liegt. Mit der Rechten hält der Dargestellte energisch einen Feldherrnstab umschlossen, während die Linke elegant auf dem Helm ruht. Ein Spitzenschal, der in seiner Gestaltung auf die 1680er Jahre verweist und eine dunkelblonde schulterlange Lockenperücke sind modische Zutaten, welche die militärische Ausprägung des Porträts auflockern.....Der 1666 in Kleve geborene Markgraf Ludwig von Brandenburg war das jüngste von sechs Kindern des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seiner ersten Ehefrau, Louise Henriette von Oranien-Nassau. Nachdem der Kurfürst ihn im Alter von vierzehn Jahren aus politischen Gründen mit der dreizehnjährigen reichen Erbin Louise Charlotte von Radziwi?l verheiratet hatte, wurde Ludwig 1682 für drei Monate auf eine Kavalierstour in die Republik der Vereinigten Niederlande geschickt. Dort sollte er seine Ausbildung vollenden und den Kontakt zu seinem Cousin Willem III. von Oranien-Nassau, dem Statthalter der Republik, verstärken. Dieser hatte seit 1680 wiederholt geäußert, Ludwig zu seinem Nachfolger ernennen zu wollen, sollte er sterben, ohne Kinder zu hinterlassen. Während seiner Reise in die Republik der Vereinigten Niederlande besuchte der Markgraf unter anderem Den Haag und ließ dort vermutlich das Bildnis durch Caspar Netscher anfertigen. ....Netscher, der sich seit 1662 in Den Haag angesiedelt hatte, glich seinen Porträtstil schon bald demjenigen seiner beliebten Haager Kollegen Adriaen Hanneman und Jan Mijtens an. Im Gegensatz zu ihnen konzentrierte er sich weitgehend auf das kleinformatige Bildnis in Dreiviertelfigur. Das Gemälde zeigt den Markgrafen Ludwig von Brandenburg im Typu

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativec
Keywords
Bildnis, Holländische Malerei, Männerporträt, Hohenzollern

Metadata

File Size
29.01MB
Create Date
2019:09:02 11:45:33
Image Size
9889x12030
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2020:04:08 09:09:56
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Compression
JPEG (old-style)
Resolution Unit
inches
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data