Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) [CC BY-NC-SA]

Friedrich (III. / I.) von Brandfenburg als Prinz

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Baen, Jan de, (Teilkopie nach Jan Mijtens): Friedrich (III. / I.) als Prinz, GK I 7416.

Bei dem Bildnis des Prinzen Friedrich handelt es sich um eine verkleinerte Teilkopie nach dem 1666 von Jan Mijtens geschaffenen monumentalen Familienbildnis des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), seiner ersten Ehefrau Louise Henriette (1627-1667) und ihrer Kinder (GK I 1019, Schloss Oranienburg). Der in ganzer Figur wiedergegebene neunjährige Friedrich ist in antikisierender Kleidung vor einem idyllischen Landschaftshintergrund wiedergegeben. Er ist nach links gewendet und hält einen Blumenkorb in Händen. Die elegante Darstellung ist ein typisches Beispiel für die am höfischen Geschmack orientierte Haager Porträtmalerei. Das Bildnis gehörte zu einer Serie von fünf gleichformatigen Porträts der Enkel der niederländischen Statthalterwitwe Amalia von Solms-Braunfels (1602-1675), die sie gemeinsam mit Porträts ihrer Kinder und weiterer Enkel in ihrem Goldenen Kabinet im Oude Hof (heutiger Paleis Noordeinde) in Den Haag präsentierte. Zu dieser Serie gehörten vier Bildnisse ihrer Enkel aus den Häusern Hohenzollern (Kurprinz Karl Emil, GK I 7417; Friedrich GK I 7416) und Nassau-Dietz (Hendrik Casimir (II.), GK I 7419; Amalia, GK I 7421, Kriegsverlust), die der Haager Porträtist Jan de Baen um 1667 als Kopien nach Bildnissen seines Haager Kollegen Jan Mijtens geschaffen hatte. Mittelpunkt der Serie war jedoch das 1667 von Jan de Baen angefertigte Bildnis ihres ältesten Enkels, Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1667, GK I 7420), der 1672 Statthalter der Republik der Vereinigten Niederlande wurde. ....Die Serie befand sich bis zum Tod der Statthalterwitwe in deren Besitz und wurde 1675 an ihre Tochter Henriette Catharina von Anhalt-Dessau vererbt. Ungefähr 1680 wurde die nun im Fürstenhaus Anhalt-Dessau befindliche Bildnisreihe durch einen unbekannten Maler um das Porträt einer anhaltischen Enkelin Amalias ergänzt (GK I 7418). 1708 vermachte Henriette Catharina von Anhalt-Dessau die Bildnisreihe ihrer Tochter Johanna Charlotte Markgräfin von Brandenburg-

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Anders, Jörg P. (1970 - 1999)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Anders, Jörg P. (1970 - 1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cr
Keywords
Bildnis, Ganzfigurenbildnis, Holländische Malerei, Männerporträt

Metadata

File Size
5.51MB
Image Size
5088x6965
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Anders, Jörg P. (1970 - 1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Anders, Jörg P. (1970 - 1999)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Anders, Jörg P. (1970 - 1999)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data