Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) [CC BY-NC-SA]

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689) im Blumen- und Früchtekranz

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Elliger, Ottmar [der Ältere]: Kurfürstin Dorothea im Blumen- und Früchtekranz, GK I 5284.

Die Darstellung zeigt eine gemalte steinerne Kartusche mit dem Bildnis der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689), das von Phantasiefiguren gehalten wird und von einem Kranz aus Blumen und Früchten eingerahmt ist. Man erkennt eine Zusammenstellung von Pflanzen und Früchten der unterschiedlichsten Jahreszeiten, wie sie im 17. Jahrhundert nie zur selben Zeit vorkamen: unter anderem Pfingstrosen, Sonnenblumen, Ackerwinde, eine Schachbrettblume, Tulpen, Rosen, einige Kornähren und Lilien sowie Aprikosen, Orangen, Weintrauben, Erdbeeren, Pfirsiche, Johannisbeeren, Kirschen, Pflaumen und Maiskolben. Ein lebendiges Element stellt die Wiedergabe von einigem Getier im Arrangement dar, unter anderem Schmetterlinge, Falter, Maikäfer, ein Grashüpfer, eine Spinne und eine Eidechse. ....Der Typus des gemalten Blumen- oder Früchtekranzes, der eine Historiendarstellung oder ein Bildnis einrahmt, ist traditionell der flämischen Malerei zuzuordnen. Eine besondere Kunstfertigkeit in der Darstellung derartiger Kompositionen erlangte unter anderem der flämische Pater Daniel Seghers. Während er die Blumenarrangements schuf, wurden die Historiendarstellungen oder Bildnisse meist von anderen bekannten Künstlern angefertigt. ....Einige vergleichbare Gemälde von Daniel Seghers befanden sich seit den 1640er Jahren in der Sammlung der Oranier, der Familie der ersten Frau des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, Louise Henriette von Oranien-Nassau (1627-1667). Hier hatte der Kurfürst Bekanntschaft mit Seghers‘ Stillleben machen und eine Vorliebe für sie entwickeln können. In den späten 1640er Jahren trat er selbst in Kontakt mit dem Künstler und erwarb ab 1652 vier seiner Gemälde. ....Diese Vorliebe spiegelt auch die Darstellung der Kurfürstin Dorothea im Blumen- und Früchtekranz wieder. Der in Göteborg geborene Ottmar Elliger, Hofmaler des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hatte in der Antwerpener Werkstatt von Daniel Seghers seine Ausbildung erfahren. Anschließ

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Murza, Gerhard (1994)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Murza, Gerhard (1994) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativeco
Keywords
Bildnis, Frauenporträt, Stillleben, Flämische Malerei, Ganzfigur

Metadata

File Size
6.85MB
Image Size
5748x7120
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Murza, Gerhard (1994) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Murza, Gerhard (1994)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Murza, Gerhard (1994)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data