Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1979 - 1990) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1979 - 1990) [CC BY-NC-SA]

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Hannemann, Adriaen: Der Große Kurfürst, um 1767, GK I 30320.

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg ist vor einer massiven Felswand als Feldherr dargestellt, gekleidet in einem ledernen Koller (einer Art Waffenrock) mit Brustpanzer, Degen und Feldherrnstab. Mit seiner Linken verweist er auf eine Schlacht zu Pferde im Hintergrund, was seine Rolle als Befehlshaber unterstreicht. Ebenso wie die Elemente Brustpanzer, Waffenrock, Degen und Feldherrnstab verweist die Wiedergabe der Schlacht auf die militärischen Leistungen des Kurfürsten im Allgemeinen, ohne sich auf eine spezifische Schlacht zu beziehen. Mit diesen Elementen entspricht das Bildnis dem Typus des Feldherrenbildnisses, wie es in der Den Haager Malerei von Porträtmalern wie Adriaen Hanneman, Jan Mijtens, Jan de Baen und Pieter Nason häufig verwendet wurde. Gleichzeitig lässt die Darstellung den Einfluss des flämischen Malers Antonis van Dyck erkennen. Adriaen Hanneman hatte dessen Werke während eines mehrjährigen Englandaufenthaltes kennengelernt, wo Van Dyck seit 1632 große Erfolge als führender Porträtmaler der höfischen Gesellschaft feierte. 1640 von England nach Den Haag zurückgekehrt, ließen Hannemans Werke fortan Stil- und Bildelemente der eleganten, verfeinerten Porträtmalerei Van Dycks erkennen. So ist das Bildnis des Großen Kurfürsten mit Feldherrendarstellungen vergleichbar, die Hanneman in den 1640er bis 1650er Jahren schuf, beispielsweise dem Bildnis von Henry Stuart, Herzog von Gloucester (National Gallery of Art, Washington) von um 1653.....Die Datierung des Bildnisses schwankt in der Literatur zwischen 1647 und 1659. Das Gemälde wurde 1982 erworben, nachdem es sich jahrhundertelang im Besitz des Fürstenhauses Anhalt-Dessau, unter anderem in Wörlitz, befunden hatte. Johann Georg II. von Anhalt-Dessau war seit spätestens 1658 eng mit dem Kurfürsten von Brandenburg verbunden, in dessen Dienste er in diesem Jahr als Kavalleriegeneral und Statthalter der Kurmark trat. Ein Jahr später heiratete er die Schwägerin des Kurfürsten, Henriette Catharina von Ora

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Anders, Jörg P. (1979 - 1990)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Anders, Jörg P. (1979 - 1990) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cr
Keywords
Bildnis, Holländische Malerei, Männerporträt, Hohenzollern

Metadata

File Size
5.42MB
Image Size
5570x6848
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
480
Y Resolution
480
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Anders, Jörg P. (1979 - 1990) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Anders, Jörg P. (1979 - 1990)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Anders, Jörg P. (1979 - 1990)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data