Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]

Tapisserie "Die Eroberung von Wolgast", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Mercier, Pierre (Kunsthandwerker): Bildteppich "Die Eroberung von Wolgast", Folge Kriegstaten des Großen Kurfürsten, um 1695, IX 1376.

Der Wandteppich stellt die feierliche Übergabe der Festung Wolgast im November 1675 dar. Im Vordergrund steht Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem gesenkten Kommandostab in der Rechten dem Festungskommandanten gegenüber, der mit gesenktem entblößtem Haupt die Kapitulation verkündet. Hinter Friedrich Wilhelm reitet der Kurprinz Friedrich heran. Im Hintergrund rechts ist die Stadt Wolgast zu erkennen, links sieht man das zur schwedischen Festung mit sechs Bastionen ausgebaute Schloss, das durch Lichtschäden und Substanzverlust an dem Bildteppich leider nur noch schematisch zu erkennen ist. Es lag auf einer der Stadt vorgelagerten Insel in der Peene zwischen dem Festland und der Insel Usedom. Dargestellt ist hier der Moment, als das Obergeschoss durch den fortgesetzten Beschuss der brandenburgischen Truppen explodierte. Der Bildteppich zeigt also zwei Ereignisse nebeneinander, die mindestens um einen Tag zeitlich versetzt stattgefunden haben. Diese Darstellungsweise ist in allen erhaltenen Tapisserien der Serie anzutreffen. ....Die Tapisserie gehört zu der Folge der „Kriegstaten des Großen Kurfürsten“, die seine ruhmreichen Feldzüge der Jahre 1675 bis 1679 gegen die Schweden ins Zentrum stellt. Der Kurfürst inszeniert sich hier als siegreicher Feldherr, der seine Gebietsansprüche bekräftigt, denn die von ihm eroberten Gebiete Vorpommerns wurden im Frieden von Saint-Germain-en-Laye (1679) im Interesse des europäischen Gleichgewichts wieder Schweden zugesprochen. Bildteppiche galten bis weit ins 18. Jahrhundert hinein als wirkungsvolles Mittel zur Inszenierung fürstlicher Macht. ....Die Stadt- und Landschaftsansichten der Hintergründe gehen auf Zeichnungen des Holländers Abraham Jansz Begeijn zurück, der 1688 als kurfürstlich brandenburgischer Hofmaler bestallt wurde. Die Anteile der nachweislich für diese Serie entwerfenden Künstler Rutger von Langenfeld, Paul Carl Leygebe sowie der Gebrüder Jean-Francois und Alexander Casteels sind kaum bestimmbar. Ursprünglich bestand d

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (2000)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creative
Keywords
Bildteppich

Metadata

File Size
9.09MB
Image Size
7127x6324
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (2000)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (2000)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data