Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]

Pokal mit dem Monogramm Friedrichs I.

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Pokal mit dem Monogramm Friedrichs I., XIII 875.

Pokal aus farblosem Glas, Scheibenfuß mit beschliffenem Rand, von einem mattgeschnittenem Kranzornament aus kleinen Spitzblättern verziert. Auf der Fußplatte, am Übergang zum Schaft, ein vertiefter und mattierter Spitzblattfries mit polierten Mittelrippe. Angesetzt ein massiver Balusterschaft zwischen kräftigen Ringscheiben. Der Spitzblattdekor wiederholt sich am Baluster sowie am Ansatz der becherförmigen Kuppa. Die Kuppawandung ziert auf einem flachen Sockel in Mattschnitt das Monogramm "FR" (Fridericus Rex) für Friedrich I. in einem tiefgeschnittenem, bekröntem Medaillon, das von Lorbeerzweigen mit Rosetten gerahmt und von zwei Wilden Männern gehalten wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ein weiteres tiefgeschnittenes Medaillon unter der Königskrone, ebenfalls gerahmt von Lorbeer und flankiert von mit Früchten gefüllten Füllhörnern dargestellt. Der Mündungsrand beschliffen.....Die Entstehung des Pokals datiert nach 1701, als sich Kurfürst Friedrichs III. als Friedrich I. zum ersten König in Preußen 1701 selbstkrönte. Er ist überaus aufwändig dekoriert. Das zweite Medaillon war vermutlich zur Aufnahme des Monogramms seiner Gemahlin Sophie Charlotte bestimmt. Die Initialen und Bildnisse der preußischen Königinnen wurden auf Prunkgläsern oftmals von Füllhörnern begleitet (vgl. Inv. Nrn. XIII 16, XIII 858 und Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 52, S. 119f.). Das Fehlen des Monogramms dürfte dem fortgeschrittenen Stadium der Glaskrankheit geschuldet sein, den dieser Pokal möglicherweise schon bald nach seiner Herstellung aufwies oder aber mit dem Tod Sophie Charlottes im Jahr 1705 zu erklären sein. Das Glas wurde im Jahr 2000 im Kunsthandel angekauft. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Monogramm, Glasschnitt, Weinglas, Wilder Mann, Glasschliff, Kelc

Metadata

File Size
8.93MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D810
ISO
31
Create Date
2019:11:25 16:00:30.84
Image Size
4759x7131
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:12:11 14:26:58.84
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
+5/3
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4759
Exif Image Height
7131
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
17.9

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data