Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]

Monumentaler Deckelpokal auf Friedrich Wilhelm I.

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Großer Deckelpokal auf Friedrich Wilhelm I., XIII 727.

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, Abrissnarbe am Boden, leicht ansteigender Fuß mit hochgeschnittenem und mattiertem Akanthusfries, Schaft aus Baluster und Nodus zwischen kräftigen Ringscheiben. Sowohl an Nodus, Baluster als auch am Ansatz der becherförmigen Kuppa wiederholt sich der Akanthusdekor des Fußes. Die Kuppawandung ist mit dem ligierten Monogramm "FWR" (Fridericus Wilhelmus Rex) für Friedrich Wilhelm I., geblänkt in mattierter und bekrönter Rollwerkkartusche dekoriert, umgeben von Kriegstrophäen. Umlaufend die Inschrift: "Deinem König sey getreu - dessen Feinde auch nicht scheu". Die Gegenseite zeigt in Mattschnitt einen großen Ordensstern mit zur Sonne fliegendem Adler und der Devise Friedrich Wilhelms I. "NON SOLI CEDIT" (Nicht einmal der Sonne weicht er). Der Mündungs- sowie der Deckelrand sind mit einem geschliffenen Rundbogenfries verziert, der Deckel am Ansatz zum hoch aus einem Doppelbaluster mit Ringscheiben aufgebauten Knauf mit mattiertem Akanthusfries. ....Dieser Deckelpokals ist mit über 50 Zentimetern Höhe von monumentaler Größe. Repräsentative Gläser diesen Formats mit königlichen Insignien waren höchst wahrscheinlich für den Hof bestimmt. Der Akanthusdekor in Verbindung mit dem vertieften Rundbögen ist auf zahlreichen Gläsern der Werkstatt Gottfried Spillers, von 1702 bis 1728 Hofglasschneider in Berlin, überliefert. Formal dürfte er in die frühen Regierungsjahre Friedrich Wilhelms datieren. Vielleicht wurde er anlässlich seiner Krönung 1713 in Auftrag gegeben. Der Pokal wurde 1970 im Kunsthandel angekauft. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Deckelpokal, Monogramm, Akanthus, Glasschnitt, Mattschnitt, Hoch

Metadata

File Size
9.16MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D810
ISO
40
Create Date
2019:11:06 15:47:31.46
Image Size
4912x7360
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:12:02 09:42:49.46
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
36.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-1/3
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4912
Exif Image Height
7360
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
36.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
18.6

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data