Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]

Freundschaftspokal

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Freundschaftspokal, XIII 722.

Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattkranz, kleine Bodenkugel. Massiver Schaft aus Baluster, ebenfalls mit Spitzblattdekor und mit einer eingestochenen, tränenförmigen Luftblase zwischen zwei wabenfacettierten Nodi, der Ansatz der becherförmigen Kuppa wiederholt den Spitzblattdekor. Auf der Kuppawandung ist eine Freundschaftsszene dargestellt: zwei Männer reichen sich auf einem angedeuteten Landschaftssockel die Hand, beidseitig Bäume, darüber die Umschrift "Gleiche Freundschafft gleiche Treu Vivat es lebet und bleibet dabey". Der Mündungsrand ist mit einem polierten Kugelfries dekoriert. ....Wenn ein Glas als Zeichen der besonderen Zuneigung einer bestimmten Person zugedacht war, griff man im Zeitalter des Barock gerne stellvertretend die Darstellung eines Freundespaares auf. Kombiniert mit einem Trinkspruch, wie hier, sollten diese Gläser die Verbundenheit zwischen Gleichgesinnten zum Ausdruck bringen. Der etwas schematische aber sauber ausgeführte Schnitt dieses Pokals lässt sich keinem namhaften Meister zuordnen. Das Motiv ist auf zwei Gläsern der Zechliner Hütte überliefert (vgl. Stiftung Kunstpalast Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich, Samnmlung Röhl Inv. Nr. LP 2017-26 und Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 72/404 A). Aufgrund stilistischer Kriterien, wie Spitzblattdekor und Schaftaufbau, dürfte dieses Glas hingegen etwas früher, um 1730, entstanden und ein Erzeugnis der Potsdamer Hütte sein. Es gelangte 1970 als Schenkung von privat in den Bestand und zeigt erste Anzeichen der Glaskrankheit. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Inschrift, Freundschaft, Glasschnitt, Glaspokal, Weinglas, Facet

Metadata

File Size
8.43MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D810
ISO
50
Create Date
2019:11:07 13:42:30.78
Image Size
4912x7360
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:11:15 16:12:47.78
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
32.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-1/3
Max Aperture Value
3.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4912
Exif Image Height
7360
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
32.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
15.9

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data