Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]

Pokal mit Jonathan und David

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Pokal mit Jonathan und David, XIII 1024.

Deckelpokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit mattiertem Spitzblattfries, Abrissnarbe am Boden. Der Dekor wiederholt sich am Baluster des Schafts sowie am Ansatz der becherförmigenn Kuppa; Schaftaufbau aus Noppelnodus, Massivbaluster mit eingestochener tropfenförmiger Luftblase sowie einer gekehlten Trommelscheibe, verziert mit Kugelschliff. Das mittlere Register der Wandung ist mit einer mattgeschnittenen Szene dekoriert: Auf einem Landschaftssockel sind zwei Männer in römischer Rüstung dargestellt, die sich die Hand geben. Auf ihrem jeweiligen Schild stehen die Namen "IONATHAN" sowie "DAVIT". Darüber umlaufend die Inschrift "Ich will dir Thun was dein herz BegehrT. 1. B. sam. 20. v. 4.". Rückseitig die Darstellung eines Dorfes mit Kirche und Bäumen, der Mündungsrand mit Perlfries, ebenso der Deckelrand. Am Übergang zum hoch aufgebauten Deckelknauf wiederholt sich der Spitzblattdekor des Pokals, an der Trommelschreibe am Schaft des facettierten Knaufs selbst der Kugelschliff. Die Inschrift ist eine Abwandlung der Bibelstelle "Ich will an dir tun, was dein Herz begehrt", Samuel 1, 20:4, gerichtet von Jonathan an David eine Bekräftigung ihres Freundschaftsbundes. Als allegorische Darstellung der Freundschaft findet sich das Motiv von David und Jonathan beim Handschlag auch auf anderen barocken Schnittgläsern (vgl. identische Darstellung mit abweichendem Dekor in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 74/187 A; andere Darstellung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. SM 2013-7686). Dieser Pokal stammt aus der Glassammlung Helfried Krug, ist im Bestandskatalog allerdings ohne Deckel abgebildet. Er wurde 2003 im Kunsthandel erworben. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativec
Keywords
Deckelpokal, Glasschnitt, Deckelgefäß, Biblische Darstellung, Jo

Metadata

File Size
7.06MB
Image Size
4912x7360
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data