Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang [CC BY-NC-SA]

Stuhl

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Stuhl, um 1865, IV 2298.

Der hochlehnige Stuhl steht auf zwei streng vertikalen Vorderbeinen, die leicht konisch zulaufen und übereck gestellt sind. Ihre Innenseite ist gerade gearbeitet, die Außenseite dagegen durch Voluten und flach geschnitztes Akanthuslaub akzentuiert, das auch den Fuß umspielt. Die hinteren Beine sind leicht ausgestellt und zwischen quaderförmigen Stücken rund gedrechselt. Die beiden hinteren Beine verbindet auf Höhe der Mitte eine Strebe. Ebenso sind Vorder- und Hinterbeine auf Fußhöhe verbunden, zusätzlich gibt eine Querstrebe dem Stuhl Halt. Zwischen den beiden Vorderbeinen ziert ein Bogen mit durchbrochen geschnitztem Akanthuslaub und seitlichen Blüten die Front des Stuhls. Als Sitz dient ein einfacher Rahmen mit Rohrbespannung. Aus den hinteren Beine entwickelt sich - leicht abgewinkelt - die Rückenlehne, deren äußerer Rahmen sich aus tordierten Säulchen und Querbrettern mit Akanthuslaubschnitzerei zusammensetzt. Das obere Brett ist mit einer flachen Krone verziert. Das schmale rohrbespannte Mittelfeld der Lehne begrenzen durchbrochen geschnitzte Akanthusranken. Wann genau die barockisierenden Stühle im Grünen Zimmer der Königin Elisabeth in Schloss Charlottenburg aufgestellt wurden, lässt sich bislang nicht belegen, da ihr Zugang lediglich durch eine flüchtige Bleistiftnotiz am Ende des Eintrags der Nachlassgegenstände der Königin vermerkt ist. Allerdings zeigt sie das 1869 datierte Aquarell Paul Graebs als Bestandteil einer festlich inszenierten Tafel in der Mitte des Raumes. Danach wurden sie in das Parterre in die kleine Eichengalerie Galerie (Raum 88) umgesetzt. ....Die Stühle sind relativ flaue Nachbildungen von geschnitzten Stühlen der Zeit um 1700, deren einförmig und relativ phantasielos geschnitztes Akanthuslaub nur einen schwachen Abglanz barocker Arbeiten bietet. Auch die schematisch und unvermittelt dem Lehnenende aufgesetzte Krone verrät neben den Merkmalen der Verarbeitung (keine Holzdübel, lediglich verleimt) die Entstehung der Stühle im 19. Jahrhu

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommon

Metadata

File Size
4.72MB
Image Size
4555x5558
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
2100
Y Resolution
2100
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data