Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt [CC BY-NC-SA]

Armlehnstuhl

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Hiltl, Anton: Armlehnstuhl, IV 1995.

Der Armlehnsessel gehört mit einem Pendant und einem Kanapee zu einem Ensemble, das der aus Bayern stammende Anton Hiltl im Jahr 1844 auf der Deutschen Gewerbeausstellung im Berliner Zeughaus zeigte. Wie viele andere Möbel der Ausstellung kaufte König Friedrich Wilhelm IV. die Stücke, gab sie jedoch zunächst in die "Meubles Kammer". Das repräsentative Erscheinungsbild und der ikonographische Bezug zu Schloss Sanssouci (die Porzellanplakette an der Rücklehne zeigt Schloss Sanssouci) mögen den Ausschlag gegeben haben, die Möbel 1855 dann für die Ausstattung einer fürstlichen Wohnung heranzuziehen. Ihren Platz fanden sie im Schlafzimmer des Prinzen Friedrich Karl und seiner Gemahlin im Marmorpalais in Potsdam. Gegenüber den weitaus leichteren, in gefälligeren Neorokokoformen gehaltenen Palisandermöbeln, die die Wohnung des Prinzen im Marmorpalais sonst prägten, wirken Hiltls Kanapee und Fauteuils behäbig und schwer. Insofern verwundert auch die Darstellung des Berichterstatters der Ausstellung 1844, die Möbel seien "nach dem Styl aus der Zeit Friedrichs des Großen" gearbeitet. Vielmehr verarbeiten die Stücke schwere neobarocke Formen, die sich in den 1840er Jahren bei Möbeln mit Schnitzwerk großer Beliebtheit erfreuten und an vielen weiteren Fauteuils, Tischen oder Ziermöbeln dieser Zeit anzutreffen sind. ....Ihrem Charakter nach sind die Möbel Hiltls typische Ausstellungsstücke, die mit einer reichen und auffälligen Gestalt das Interesse des Publikums auf sich ziehen und einen spektakulären Ankauf - wie hier geschehen - zur Folge haben sollten. Insofern stehen sie, was die Verbindung von schwerem, geschnitztem Dekor, der Einbindung vergoldeter Bronzereliefs und bemalter Porzellantafeln anbetrifft, isoliert unter anderen für das Königshaus in dieser Zeit erworbenen Arbeiten. ....Jörg Meiner / Henriette Graf

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Unbekannt
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Unbekannt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/li

Metadata

File Size
566.21kB
Image Size
1417x1938
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
400
Y Resolution
400
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Unbekannt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Unbekannt
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Unbekannt
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data