Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]

Walzenkrug mit Wappen derer Finck von Finckenstein

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Humpen, Walzenkrug mit Wappen derer Finck von Finckenstein, Detail, XIII 846.

Walzenkrug aus gelbstichigem, farblosem Glas mit gestauchtem Standring und angesetztem Henkel, der Boden mit einer großen Sonnenblume aus mittlerer Kugelung mit mattierten Blütenblättern versehen. Über dem Standring ein versenkter und mattierter Spitzblattfries. Die Wandung ist mit zwei Kartuschen dekoriert. Die heraldisch rechte ist in Mattschnitt mit dem Wappen der Grafen zu Finckenstein dekoriert, zwei voneinander abgewendete Halbmonde, mit reicher Helmzier aus ebendiesem Motiv. Die heraldisch linke Kartusche ist mit mattiertem Rollwerk verziert, gesäumt von kleinen Kugelungen und zeigt einen Blumenkorb mit einer zentralen Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) auf einem Landschaftssockel. Darüber die Inschrift "Mes yeux pour toutes / et mon coeur pour une" (Meine Augen für alle / und mein Herz für einen), der Mündungsrand mit mattiertem Spitzblatt- und Akanthusfries, mit alternierendem Ornament aus jeweils vier geblänkten Kugelungen. ....Die Inschrift verweist darauf, dass der Walzenkrug anlässlich einer Eheschließung angefertigt wurde, eventuell 1743 derer des preußischen Ministers Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (1714–1800) mit der entfernt verwandten Sophie Henriette Susanne Finck von Finckenstein (1723–1762). Dafür würde das einzelne Familien- anstelle eines Allianzwappens sprechen. Die im Nahen Osten einheimische, giftige Kaiserkrone wurde als Kupferstich 1735 von Johann Wilhelm Weinmann in seiner Phytanthoza Iconographia in Regensburg publiziert. In Mitteleuropa wird sie aber bereits seit spätestens 1573 kultiviert. Es gibt zahlreiche Sorten mit gelben, orangefarbenen oder ziegelroten Blüten. Der Krug wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna angekauft und gehörte ehemals zum Inventar von Schloss Schlobitten. Er soll ein Erbstück der Caroline Dohna (1753–1774) sein, geb. Gräfin Finckenstein, der Gemahlin von Ludwig zu Dohna-Lauck (1733–1787), die bereits drei Jahre nach der Hochzeit verstarb (vgl. Grommelt/Mertens,

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Humpen, Bierglas, Inschrift, Glasschnitt, Henkel, Mattschnitt, S

Metadata

File Size
13.03MB
Make
Phase One
Camera Model Name
IQ4 150MP
ISO
100
Create Date
2019:07:31 15:52:07
Image Size
14204x10386
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:08:06 13:38:24
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Average
Light Source
Flash
Focal Length
120.0 mm (35 mm equivalent: 78.5 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
14204
Exif Image Height
10386
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
White Balance
Unknown (4)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
14.6

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data