Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]

Deckelpokal mit emblematischem Dekor

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Deckelpokal mit emblematischem Dekor, XIII 853.

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas , breiter Scheibenfuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattfries mit polierter Mittelrippe, massiver Schaft aus facettiertem Baluster mit eingestochener Luftblase zwischen zwei kräftigen Ringscheiben. Angesetzt eine auslandende, becherförmige Kuppa, deren Ansatz den Spitzblattdekor wiederholt. Die Kuppawandung ist umlaufend in Mattschnitt mit einem Groteskendekor und vier runden Feldern mit Putten dekoriert, die mit Pfeil und Bofen hantieren, darin jeweils eine Inschrift: "Rien ne m'arreté" (Putto stößt Grenzstein um; "Je mourrais ou je l´emporterai" (Putto mit Kriegsfahne); "Tardif Amant fâcheux" (Putto schlägt mit dem Bogen nach einer Schildkröte); "Amour n'a point peur" (Putto mit Bogen und Palmwedel steht auf einem toten Hasen). Der Rand der Mündung sowie des Deckels ist mit einem geschliffenen Rundbogenfries verziert. Die Schulter des gebauchten Deckels nimmt den Groteskendekor der Kuppawandung wieder auf, der Übergang zum Knauf das Spitzblattmotiv, der mit einer Luftblase eingestochene Knaufbaluster ist wabenfacettiert. Ein facettierter kleiner Nodus schließt den Knauf ab. Die graphischen Vorlagen für die abgebildeten Putten auf diesem Pokal stammen aus der Augsburger Publikation "Emblematische Gemüths-Vergnügung" nach Daniel de La Feuille von 1693: Der Putto mit dem Grenzstein = Nichts widersteht mir dann der Todt (Taf. 17.1); Der Putto mit Kriegsfahne = Sterben oder überwinden (Taf. 19.6); Der Putto mit der Schildkröte = Liebe hasset die Faulen (Taf. 46.4); Der Putto auf dem toten Hasen = Wahre Liebe förcht nichts (Taf. 46.6). Ein stilistischer Vergleich verortet den Deckelpokal nach Potsdam, zwischen 1700 und 1720 (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 1917, Kat. 48, S. 114f.; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 27.2). Er stammt aus dem Inventar von Schloss Schlobitten und wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna erworben. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Deckelpokal, Emblem, Glasschnitt, Glasschliff, Sammlung Dohna, P

Metadata

File Size
8.46MB
Make
Phase One
Camera Model Name
IQ4 150MP
ISO
50
Create Date
2019:03:20 12:17:11
Image Size
10652x14204
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:04:05 13:59:07
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
12.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Average
Light Source
Flash
Focal Length
120.0 mm (35 mm equivalent: 77.8 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
10652
Exif Image Height
14204
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
White Balance
Unknown (4)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
12.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
14.8

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data