Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]

Schraubflasche mit geschnittenem Blumendekor

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Potsdamer Glashütte, Brandenburg (vermutl.): Schraubflasche mit geschnittenem Blumendekor, 1690–1710, XIII 830.

Sechskantflasche aus farblosem Glas, leichter Grünstich, Boden mit Abrissnarbe. Die Wandung der sechs Kanten plangeschliffen und jeweils mit einem einzelnen großen Stengel verschiedener Blumen in Mattschnitt dekoriert, jede zweite Seite ergänzt um die Darstellung eines individuell gestalteten Adlers. Der eingezogene Mündungsrand aufwändig mit einer silbervergoldeten Schraubmontierung, der bis auf den Schulterrand ragt und in einem Fries aus ziselierten und geprägten Rundelementen ausläuft, die im Wechsel Jakobsmuscheln und Blumen darstellten. Der zugehörige Verschluss selbst ist ebenfalls silbervergoldet. Der Deckel zeigt auf der Oberseite einen gewundenen Kranz in Gravur. ....Die Flasche wurde 1978 zusammen mit zwei weiteren Form- und Dekorgleichen (XIII 829 und XIII 831) aus der Sammlung Dohna mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie erworben. Die drei Flaschen stammen aus dem Inventar von Schloss Schlobitten in Ostpreußen und weisen nahezu identische Montierungen auf. Die beiden anderen Exemplare sind mit einem "E", dem Beschauzeichen der Stadt Erfurt, in Verwendung zwischen 1692 und 1732, gepunzt sowie mit der Meistermarke "IE" für den Erfurter Goldschmied Jacob Engau. Dass es sich um eine thüringische Glasflasche handelt, ist aufgrund formaler Kriterien wahrscheinlich (vgl. Landesmuseum Württemberg Stuttgart, Inv. Nr. KK blau 68; vgl. eine Flasche, die am 19.11.2020 im Auktionshaus Mehlis versteigert wurde, Los 33; Schicker, Eine Schraubflasche, 2021). Infrage kommt wegen der geographischen Nähe die Glashütte Tambach. Ein nahezu identisches Exemplar befindet sich im Angermuseum Erfurt und wird auf die Jahre 1635 bis 1640 datiert (Inv. Nr. II 1035). ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Blume, Adler, Glasschnitt, Schraubverschluss, Montierung [Kunsth

Metadata

File Size
11.28MB
Make
Phase One
Camera Model Name
IQ4 150MP
ISO
100
Create Date
2019:07:31 13:37:55
Image Size
10652x14204
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:08:06 11:19:27
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Average
Light Source
Flash
Focal Length
120.0 mm (35 mm equivalent: 77.8 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
10652
Exif Image Height
14204
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
White Balance
Unknown (4)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
14.6

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data