Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]

Deckelpokal mit Darstellung einer Belagerung

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Deckelpokal mit Darstellung einer Belagerung, XIII 851.

Pokal aus farblosem Glas mit dazugehörigem Deckel. Auf dem ansteigenden Tellerfuß mit verwärmtem Rand ein Lanzettfries in versenktem Hochschnitt. Der massive Doppelbalusterschaft von Ringscheiben mit Horizontalriefen gegliedert. Der untere Baluster wie auch der Ansatz der becherförmigen Kuppa ebenfalls mit Lanzettdekor. Auf der vierzehnfach facettierten Kuppawandung die umlaufende Darstellung eines militärischen Sujets in einer hügeligen Landschaft, ein Offizier zu Pferde, eine Reitergruppe sowie Fußsoldaten und Kanonen vor den Festungsanlagen einer Stadt in mattiertem Tiefschnitt. An Lippen- und Deckelrand korrespondierend zu den Wandungsfacetten breite, ausgeschliffene Bögen. Auf dem flach gewölbten Deckel erneut ein Kranz aus versenkten Lanzettblättern, angesetzt ein massiver Eichelknauf mit einfachem Blattfries auf Ringscheibe. Bei dem Deckelpokal handelt es sich um eine Arbeit der Potsdamer Glashütte. Die vergleichsweise grobe Schnittarbeit der Figurendarstellung hebt sich deutlich von der Schliffqualität des Schaftes und Deckels ab. Die unterschiedlichen Handschriften deuten auf eine Arbeitsteilung in einer Werkstatt hin. Susanne Netzer verortete die Szene nach Malplaquet bei Lille, wo der Kronprinz im September 1709 an der blutigsten Schlacht des Spanischen Erbfolgekriegs teilnahm (Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 185, S. 259). Der Potsdamer Militärhistoriker Volker Schobeß machte darauf aufmerksam, dass es 1709 noch keine der abgebildeten Grenadiermützen gab. Er vermutet, dass die Belagerung von Stralsund im Dezember 1715 dargestellt ist und erkennt in der Reiterfigur Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676–1747). Möglicherweise ist auch der dänische General Franz Joachim von Dewitz (1666–1719) als Kommandeur der Kavallerie gemeint. Das Glas stammt aus der Sammlung Dohna und wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie angekauft. Es war ehemals in Schloss Schlobitten, Ostpreußen, inventarisiert. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Deckelpokal, Glasschnitt, Grenadier, Reiter, Glasschliff, Sammlu

Metadata

File Size
11.41MB
Image Size
10652x14204
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data