Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1981) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1981) [CC BY-NC-SA]

Pompejanische Krone mit 12 Kerzentüllen (elektrifiziert), 4 Glühlampen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Pompejanische Krone, 12 Kerzentüllen (elektrifiziert), 4 Glühlampen, VIII 164.

Dreiarmige Öllampenform; Bas-de-lustre niedriger Zylinder mit ausgestelltem Rand; Unterseite leicht konvex, mit sternförmig angeordneten Lanzettblättern; kugelförmiger Knauf mit Ring; darüber Lampenkörper bei zylindrischer Grundform direkt in drei sich füllhornartig erweiternde Arme übergehend; Seiten des Lampenkörpers zwischen den Armen mit von Lorbeergirlanden unterfangenen Frauenmasken verziert, oberer Abschlussfries mit Palmetten und Voluten; gleichartige Ornamente und ein Perlband an den verbreiterten Enden der Arme, die in vasenförmigen Tüllen je vier elektrifizierte Kerzen tragen; oberer Abschluss des Lampenkörpers durch vorkragende Platte, auf ihr auf eigenem Sockel mit Inschrift „Musée de Naples“ die Aktfigur eines jungen Mannes; um die Lampenarme gewundene Schlangen halten die Hängestangen, die an einer Deckenlampe aufgehängt sind; deren zunächst eingezogener Baldachin mit kannelierter Oberfläche zu einem Knauf verdickt, an dem seitlich an Volutenspangen drei Pendel mit ebenfalls kannelierten Fassungen hängen; unterhalb des Knaufs der Schaft der Deckenlampe erneut erweitert zu einer Platte; an ihr seitlich die Hängestangen, an der Unterseite ein viertes gleichartiges Pendel hängend. ....Diese pompejanische Krone, die seit 1945 im Britischen Arbeitszimmer (R. 140) des Schlosses Cecilienhof hängt, ist ein reizvolles Beispiel für die Ergänzung einer historischen Leuchterform durch neue, dank der Glühlampe mögliche Bestandteile. Dicht unter der Zimmerdecke platzierte Pendel können ihr Licht nach unten in den Raum strahlen und die Beleuchtungssituation damit verbessern. Formal folgt das Stück antiken, in Pompeji gefundenen Öllampen; auch bei der bekrönenden Figur handelt es sich um die Kopie einer dort gefundenen, Dionysos darstellenden Bronzefigur. Der Hersteller konnte nicht ermittelt werden. Jarmuth bildet einen Entwurf aus der Zeit um 1910 für ein fast identisches Stück eines nicht genannten Berliner Leuchterherstellers ab

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (1981)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1981) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea
Keywords
Kronleuchter, Deckenleuchte

Metadata

File Size
587.90kB
Image Size
948x1361
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1981) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (1981)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (1981)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data