Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / J. Goldiner Kunstverlag Berlin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / J. Goldiner Kunstverlag Berlin [CC BY-NC-SA]

Einrichtungsmöbel, Kasse und Standgefäße der Neuendorfer Apotheke im Potsdam Museum in der Benkertstraße

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Bildpostkarte mit dem Blick auf das Eckgebäude der Neuendorfer Apotheke mit dem Straßenbild der Blücherstraße, Lichtdruck, 1916

Kurz vor der Zusammenführung von Nowawes und Neuendorf erhielt Friedrich Bacmeister aus Himmelpforten im Dezember 1906 die Konzession für die Eröffnung der Neuendorfer Apotheke (vgl. hierzu und zu Folgendem Biela, Potsdamer Apotheken, 2004, S. 193f.; Biela, Neuendorfer Apotheke, 1996; zu Nowawes und Neuendorf siehe Ausst.-Kat. Geschichten aus Potsdam und Babelsberg 2019). Unmittelbar vor den Stadttoren Potsdams gelegen hatte allein Nowawes bis zu diesem Zeitpunkt über eine Apotheke verfügt. Die rasch wachsende Bevölkerungszahl erlaubte die Eröffnung einer zweiten Apotheke. Bereits 1911 erwarb sie der aus Dresden stammende Paul Wegener, der sie auch nach der 1953 erfolgten Verstaatlichung bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1958 leitete. Seine Tochter Annemarie Werner und die Apothekerin Rosemarie Uber folgten, bis 1984 Erika Rosenow die Leitung übernahm. Zum 1. März 2002 schloss die Neuendorfer Apotheke. Das Team siedelte über in die Brunnen-Apotheke in der Kopernikusstraße, die bis heute von Erika Rosenow geleitet wird. Nach der Schließung der Neuendorfer Apotheke vermachte Frau Rosenow dem Potsdam Museum die aus dem frühen 20. Jahrhundert stammenden Einrichtungsmöbel der Offizin mit Kasse sowie Apothekenstandgefäßen aus Glas und Porzellan. [Uta Kaiser]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
J. Goldiner Kunstverlag Berlin
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & J. Goldiner Kunstverlag Berlin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecom
Keywords
Apotheke

Metadata

File Size
638.05kB
Create Date
2015:06:26 09:48:56+02:00
Image Size
2126x1429
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2015:06:29 12:56:56
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & J. Goldiner Kunstverlag Berlin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2126
Exif Image Height
1429

Contact

Artist
J. Goldiner Kunstverlag Berlin

Linked Open Data