Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Städtische Lichtbildstelle Potsdam [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Städtische Lichtbildstelle Potsdam [CC BY-NC-SA]

Flasche für Mineralfleckwasser aus der Seifenfabrik der Gebrüder Nürrenbach in Potsdam

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Brandenburger Straße 6–7 mit der Seifenfabrik der Gebrüder Nürrenbach, 1943, Gelatinetrockenplatte, Inv.-Nr. FS 4072

Kleine zylinderförmige Flasche aus farblosem, graustichigem Glas mit vereinzelten Einschlüssen, Boden ausgekugelt, auf dem Korpus Fragmente eines Etiketts: „Mineral-Fleck-Wasser/Gebr. Nürren[ba]ch in Potsdam. /Ist das billigst[...]glichs[...] […]tzt bek[...]/Mittel, Fleck[...] möglichen Stoffen schnell [zu]/entfernen ohne […] zu verletzen, und dient gleich-/zeitig zum Wasch[en de]r Handschuhe.“, der abgeflachte und ausgestellte Mündungsrand stellenweise ausgebrochen, Verschluss fehlt. ..Die Handelstätigkeiten der Familie Nürrenbach reichen bis in das erste Drittel des 19. Jahrhunderts zurück. 1829 eröffnete Carl Nürrenbach eine „Schwarzseif-Fabrik“ in der Brandenburger Str. 6 (vgl. Amtsblatt der Regierung Potsdam 1829, S. 234, online: https://bit.ly/2TCuPew). Nürrenbach stellte dort nach afrikanischem Vorbild produzierte schwarze Seife her, die bis heute zur Pflege bei Hautproblemen eingesetzt wird. Nürrenbach war Mitglied im Verein für Handel und Gewerbe in Potsdam (vgl. das Erinnerungsblatt für die erste Gewerbe-Ausstellung zu Potsdam 1846, Potsdam Museum, Inv.-Nr. 80-409-K2a, online: https://bit.ly/2REVdH7) sowie im Verein für die Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen mit Sitz in Berlin (Sitzungsbericht 1838, online: https://bit.ly/2sdpkaq). Seine Nachfahren weiteten das Handelsspektrum aus und vertrieben u. a. den auf dem Etikett genannten Haushaltsreiniger, Parfüm und Leuchtmittel. In der Schloßstr. 5 schließlich führte der Sohn des Fabrikanten, Karl (auch: Carl) Nürrenbach (1874–1917), von 1902 bis zu seinem frühen Tod ein photographisches Atelier (vgl. Herrmann, Auslöser Potsdam, 2006, S. 60). [Uta Kaiser]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Städtische Lichtbildstelle Pots
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Städtische Lichtbildstelle Potsdam ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creati
Keywords
Etikett, Manufaktur

Metadata

File Size
683.85kB
Create Date
2019:02:15 10:52:13+01:00
Image Size
2126x1605
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:02:18 09:40:45
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Städtische Lichtbildstelle Potsdam ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2126
Exif Image Height
1605

Contact

Artist
Städtische Lichtbildstelle Potsdam

Linked Open Data