Museum Baruther Glashütte / Georg Goes [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes [CC BY-NC-SA]

Werbeplakat Jenaer Glas

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

Werbeplakat Jenaer Glas

Werbeplakat Jenaer Glas, um 1920, Sammlung Reinhold Burger im Museum Baruther Glashütte, um 1920.-----.Das auf Pappe aufgezogene Werbeplakat "Jenaer Glas" zeigt ein bauchiges Gefäß mit zylindrischem Hals mit der Ätz(?)Marke "Schott u(nd) G(enossen) Jena - 20". Das Plakat hat eine expressive Wirkung durch seinen blauen Hintergrund und die gelb-rötlich leuchtende Form des "'Kolbens'" (20 cm Durchmesser ?) und vermittelt durch den Dampf über der Mündung die Eigenschaften des hitzebeständigen '"Schottglases", eines Glases, das durch die Hinzugabe von Borsäure seine guten thermischen Eigenschaften erlangt. Die Glasinstrumtenfabrik Burger & Co. verarbeitete seit 1894 "Schottglas" für Glasapparate wie Röntgenröhren, Dewargefäße, Quecksilberpumpen, Thermometer und vieles mehr.....In einem Manuskript einer populärwissenschaftlichen Biografie über Reinhold Burger wird der Bezug zwischen "Schott und Burger" hergestellt mit Bezug auf Reinhold Burgers Erfindung der Thermosflasche im Jahr 1903:....[Zitat:] Die Gedanken rasen: Vergleich, Bezüge, Atmosphäre: Auch der berühmte Otto Schott soll sein hitzebeständiges Glas mit zufälligem Impuls entwickelt haben. In seiner Fabrikantenvilla in Jena zerspringen bei einer Abendgesellschaft die Zylinder der Gaskronleuchter. Wie peinlich im Haushalt des Stars unter den Glastechnikern. Diese Schmach wollte Schott kein zweites Mal erleben. Die Offenheit des Glases ließ es zu Lösungen zu finden. Nicht nur mit Lithium lässt sich der nichtkristalline Werkstoff dotieren, sondern auch mit Borsäure . Bei der Silvesterfeier 1884 sind die Kronleuchter mit Zylindern neuer Zusammensetzung bestückt. Nur die Klänge der Kapelle, das Raunen der Stimmen und die tanzenden Schuhe sind noch zu hören. Diese Geschichte ging um unter den Glasschaffenden und voller Ehrfurcht erzählte man sich auch, dass bis 1895 20 Millionen Stück der hitzebeständigen Beleuchtungsgläser aus Jena dem Licht Ruhe verschafften. Borosilikatglas ließ sich

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Georg Goes
Copyright Notice
© Museum Baruther Glashütte & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Glas, Plakat, Wissenschaft, Labor, Glasinstrument, Glas-und-Wiss

Metadata

File Size
473.79kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 100D
ISO
1600
Create Date
2019:02:19 11:54:41.00
Image Size
1000x1500
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Rotate 90 CW
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:02:19 11:54:41.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Museum Baruther Glashütte & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
4.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
On, Fired
Focal Length
27.0 mm (35 mm equivalent: 42.8 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5184
Exif Image Height
3456
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Offset Schema
-132
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.0
Shutter Speed
1/60
Light Value
5.9

Contact

Artist
Georg Goes
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Georg Goes
Owner
Museum Baruther Glashütte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data