Niederlausitz-Museum Luckau / Lorenz Kienzle [RR-F]
Herkunft/Rechte: Niederlausitz-Museum Luckau / Lorenz Kienzle [RR-F]

Lichtschlange mit Autograph: "Paul Voigt Luckau"

Objektinformation
Niederlausitz-Museum Luckau
Das Museum kontaktieren

Lichtschlange mit Autograph: "Paul Voigt Luckau"

Lichtschlangen wie diese werden noch heute bei der alljährlich am Ersten Weihnachtstag stattfindenden Christmette benutzt. 54 Exemplare betätigen die Laiensänger beim Quempas-Singen auf der Orgelempore, am "Schusterchor", am Hochaltar und Taufstein und am "Soldatenchor". Durch das Zusammendrücken der beiden griffartig ausgearbeiteten Enden kann sie von 16 cm auf 145 cm Länge ausgeschert werden und beim Auseinanderdrücken der Griffe zusammengezogen werden, was im Wechsel und wegen der aufgesteckten Kerzen gemächlich geschieht. Diese Art der Illumination, die an einen Lichtstrahl oder "Goldregen" erinnert, bereichert die Fest-Stimmung und geht auf das 18. Jahrhundert zurück. "Schlangen" sind im Zusammenhang mit der Christmette in der Niederlausitz schon 1727 erwähnt. Einst brachten die Kinder und Jugendlichen, später die Bürger ihre Lichtschlangen - oft mit Buchsbaum geschmückt - selbst mit. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1939-1945 stellt die Luckauer Kantorei Lichtschlangen zur Verfügung und legt sie zur Christmette in der Kirche aus. ..Diese Lichtschlange gehörte dem 1836 geborenen Kaufmannssohn Paul Voigt. Er lebte bis zum Abschluss seiner Schulzeit 1853 in Luckau und wurde später Kreisrichter in Jarmen/Peene.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lorenz Kienzle
Copyright Notice
© Niederlausitz-Museum Luckau & Lorenz Kienzle ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Weihnachten, Licht, Lichtschlange

Metadata

File Size
113.25kB
Image Size
1000x665
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Niederlausitz-Museum Luckau & Lorenz Kienzle ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lorenz Kienzle
Creator City
Luckau
Creator Address
Nonnengasse 1
Creator Postal Code
15926
Creator Work Email
museum@luckau.de
Creator Work Telephone
03544-5570790
Creator Work URL
http://www.niederlausitzmuseum-luckau.de/
Attribution Name
Lorenz Kienzle
Owner
Niederlausitz-Museum Luckau
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data