Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) [CC BY-NC-SA]

Französischer Schreibtisch König Friedrichs des Großen (Bureau Plat)

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Latz, Jacques Pierre [Ebenist]. Zugeschrieben: Bureau Plat (Schreibtisch), 1746, IV 21.

König Friedrich II. von Preußen, genannt der Große, ließ seinen persönlichen Schreibtisch über Friedrich Graf von Rothenburg 1746 in Paris ankaufen. Das Bureau Plat ist mit Satinholz und Amarant furniert und mit vergoldeten Bronzen verziert. Es hat auf beiden Seiten drei große Schubladen und gilt als ein Werk des französischen Ebenisten Jean-Pierre Latz. Das Möbel stand bis zum Tod des Königs in seinem Schlaf- und Arbeitszimmer in Schloss Sanssouci und diente als Modell für einen Nachbau durch den Potsdamer Kunstschreiner Johann Heinrich Hülsmann. Im frühen 20. Jahrhundert verkaufte Kronprinz Wilhelm von Preußen (1882-1851) das Stück an den Antiquitätenhändler Jakob S. Oppenheimer (1879-1941). Als das Ehepaar Oppenheimer Ende März 1933 aus Deutschland fliehen musste, gelangte der Tisch im Zuge der Reichsfluchtsteuerauseinandersetzung in den Besitz des Deutschen Reiches und wurde bald darauf wieder in Schloss Sanssouci ausgestellt. Dank seiner Auslagerung nach Schloss Babelsberg während des Zweiten Weltkrieges kehrte er 1953 nach Sanssouci zurück und konnte 2002 an die Erbengemeinschaft Oppenheimer restituiert werden. Mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder wurde der für die friderizianische Möbelkunst so wichtige Schreibtisch im Jahr 2006 zurückgekauft.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2011)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2011) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre

Metadata

File Size
3.06MB
Image Size
3980x2895
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2011) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2011)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2011)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data