Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]

Decke

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Indien: Decke, 17. Jahrhundert, IX 999.

In der Sticktechnik, in der Farbwahl, in der Gestaltung der Randbordüre mit Wagenradrosetten nach dem indischen Motiv des Rads des Lebens und des Binnenfeldes mit floralen Ranken und eingestreuten Jagdmotiven kommt die Decke indo-portugisischen Stickereien am nächsten, wie sie vor allem im 17. Jahrhundert vom südlichen Teil Indiens bis in das heutige Bangladesh hergestellt wurden. In Potsdam ist die Decke erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts im Wohnzimmer des Schlosses Charlottenhof bezeugt. Dort diente sie zur Abdeckung des ohne Stickereien verbliebenen Ruhebetts. Das Inventar von 1847 nennt sie als "eine Decke von farbigem Tuch künstlich gefertigt, mit reichem Muster in arabischem Geschmack in Seide gestickt (Geschenk S[einer] M[ajestät] des Kaisers von Rußland)" auf. Wenige Jahre später, 1855, führt sie Häberlin in seiner Beschreibung Potsdams und Umgebung unter den erwähnungswürdigen Kunstwerken Charlottenhofs auf und bezeichnet sie als "Persische Sophadecke". Diesen Überlieferungen zufolge war sie ein Präsent aus St. Petersburg an das Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (IV.) und Elisabeth und wurde als persische, jedenfalls orientalische Kostbarkeit geschätzt. Ihre Herkunft aus Indien war nicht bekannt. Demzufolge ist nicht überliefert, wie die Decke von Indien nach Rußland gelangte. Einerseits könnte sie über Persien, das sowohl mit Indien als auch mit Rußland in engen Handelsbeziehungen stand, dorthin gelangt sein. Hierauf weist eventuell die vermeintliche Mitteilung, es handle sich um eine arabische bzw. persische Decke; an persische Jagdteppiche erinnert zudem das Motiv der Ranken mit Jagdszenen. Andererseits wäre auch ein Verkauf über die Handelszentren Buchara und Samarkant von Indien nach Rußland denkbar. Als Geschenk kam sie sicherlich in Zusammenhang der vielen Weihnachts- und Geburtstagspräsente des russischen Zarenpaares nach Potsdam. Denn Zarin Alexandra Feodorowna, die preußische Prinzessin Charlotte, war eine Schwester Friedr

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (2000)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea

Metadata

File Size
5.52MB
Image Size
3980x4942
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (2000)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (2000)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data