Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]

Tischdecke

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Berlin (?): Tischdecke, vor 1889, IX 1030.

Die Ornamentformen der Stickerei basieren auf orientalischen Vorbildern. Die Perfektion ihrer Ausführung, die Kombination der zahlreichen Techniken und die Farbgebung weicht jedoch von östlichen Stickereien ab. Die vorbildliche Vielfalt der exakt ausgeführten Stiche und Formen wirkt wie ein Musterbeispiel der Stickerei. Tatsächlich findet sich die Decke spiegelverkehrt und mit abweichenden Farben 1889 in den "Musterblätter[n] für künstlerische Handarbeiten" in fototechnischer Farbwiedergabe abgebildet. Diese Musterblätter waren Handarbeitsbeilagen der im Berliner Verlag von Franz Lipperheide herausgegebenen Illustrirten Frauen-Zeitschrift. Die Bildunterschrift der Detailaufnahme lautet: "Orientalische Buntstickerei Modern nach alten Motiven". Ähnliche Musterentwürfe wie für die Decke finden sich in einer wenig früheren Ausgabe derselben Zeitschrift, allerdings als schwarz-weiß- Vorlage publiziert, in welcher die beigegebene Anleitung die verschiedene Kombinierbarkeit der Füllstiche betont und den Entwurf "aus dem Atelier von Frl. E. Seeliger, Lehrerin der Kunst=Stickerei=Schule des königl. Kunstgewerbe=Museums in Berlin" stammend, angibt. Aufgrund dieser engen Verbindungen der Decke, der Berliner Zeitschrift und entsprechender Mustervorlagen liegt es nahe, in der Stickerei der Decke ebenfalls eine Berliner Arbeit, möglicherweise ein Musterbeispiel der königlichen Kunststickereischule des Kunstgewerbemuseums zu sehen, die als Ankauf oder Schenkung in kaiserlichen Besitz gelangte. ....Uta-Christiane Bergemann

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (2000)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea

Metadata

File Size
5.55MB
Image Size
3980x4381
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (2000)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (2000)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data