Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]

Lambrequin

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Berlin: Lambrequin, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, IX 1016.

Ein im Park von Schloss Babelsberg entdecktes Stofffragment (IX 1304), das von einer anderen, in ihrer Gestaltung identischen Stickerei stammt, weist auf die Herkunft des Fensterbehangs aus Schloß Babelsberg. Das Schloß wurde 1833 bis 1835 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel für Prinz Wilhelm (I.) und Augusta gebaut, 1845 bis 1849 von Johann Heinrich Strack erweitert. Tatsächlich nennt das Inventar von 1896 eine umfangreiche Einrichtung mit entsprechenden Stickereien im Wohnzimmer der Prinzessin Luise, der Tochter Wilhelms I. und Augustas. Außer dem Fensterbehang waren auch das Sofa und drei Armlehnstühle, der Ofen- und ein Wandschirm, die Tischdecke, zwei Sofakissen und sogar eine Schreibmappe "mit [schwarzem] {blauem} Sammet bezogen, worauf Kornblumen von blauer Seide und Kornähren von Goldfäden gestickt sind". Der "Brüssel=Teppich durch das ganze Zimmer, hellblauer Grund mit Kornblumen und hellgrauem Arabeskenmuster" und eine "Fahne von blauem Sammet mit 2 weißseidenen Streifen, auf welchen Kornblumen in Seide gestickt sind," rundeten das Ensemble ab (S. 171-176). Somit bildete der Fensterbehang Teil eines Raumensembles, das wohl für die Wohnung der Prinzessin entworfen worden war. 1856 heiratete Luise Friedrich I., Großherzog von Baden. Der Charakter der Einrichtung weist nicht auf die Ausstattung für ein Kinderzimmer hin. Daher wird sie für die erwachsene Frau, möglicherweise bereits nach ihrer Heirat entstanden sein, als die Wohnung ihr zu Besuchszwecken diente. Für ein späteres Entstehungsdatum als die Erbauungszeit spricht auch die dunkle Farbigkeit und das schwere Material, zudem die deutlich im Inventar als historistische Möblierung gekennzeichneten Möbel. So wird etwa "Ein Schreibtisch=Fauteuil, drehbar, auf 3 Klauenfüßen, das sehr reich geschnitzte und an den Armlehnen und der Rücklehne durchbrochen gearbeitete Gestell von Eichenholz" mit dem Stickereibezug beschrieben. Auf eine Datierung bereits in die Regierungszeit Wilhel

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (2000)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea

Metadata

File Size
2.31MB
Image Size
3980x2849
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (2000)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (2000)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data