Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]

Wappen des Markgrafen von Ansbach

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Ansbach: Wappen des Markgrafen von Ansbach, 1741-1757, IX 1011.

Das Wappen läßt sich aufgrund der Komination mit dem brandenburgischen roten Adler im Herzschild und den Wappen von Stettin, Preußen, Magedeburg, Pommern, Mecklenburg, Cassuben, dem Herzogtum Wenden, Schlesien, Halberstadt, Crossen, Nürnberg, Minden, dem Fürstentum Schwerin, Cammin, dem Fürstentum Wenden, Ratzeburg, dem Herzogtum Rostock, Hohenzollern, der Grafschaft Schwerin, dem Herzogtum Stargard, Sayn, Wittgenstein, Homburg, Freusburg, Limpurg und Franken auf Karl Wilhelm Friedrich Markgraf von Brandenburg-Ansbach (1712-1757, Markgraf seit 1723) beziehen. Speziell die unteren beiden Reihen des Wappens erlauben eine sehr konkrete Datierung. Sie referieren die Wappen der Grafschaft Sayn, die durch Erbschaft von der Linie der markgräflichen Mutter 1741 dazugewonnen wurde, und die seither dem markgräflichen Wappen integriert waren. Nach Karls Tod führte sein Sohn und Nachfolger Friedrich Karl Alexander das Wappen zwar weiter, doch mit einer kleinen Veränderung: Er vertausche die Wappen von Sayn und Wittgenstein (die beiden mittleren Felder der zweiten Zeile von unten); zudem kamen während seiner Regentschaft durch die Erbschaft von Jülich-Cleve-Berg noch weitere Wappen dazu. Dadurch ist die Stickerei auf die kurze Zeitspanne zwischen 1741 und 1757 zu datieren. Wie das Wappen nach Berlin kam, ist nicht überliefert. Einerseits bestanden direkte verwandtschaftliche Beziehungen zum preußischen Königshaus, da Karl seit 1729 mit der preußischen Prinzessin Friederike Luise, Tochter Friedrich Wilhelms I. (1714-1784), verheiratet war. Andererseits kam das Markgrafentum 1792 an Preußen. Somit wird das Wappen schon zu Lebzeiten der Markgräfin oder aber spätestens mit dem Anschluß Ansbachs an Preußen nach Berlin gekommen sein. Wozu die Wappenstickerei ursprünglich diente, ist nicht überliefert. Ende des 19. Jahrhunderts ist sie sowohl durch das Inventar des Schlosses Charlottenburg von 1898 als auch durch ein Raumfoto Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (2000)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea

Metadata

File Size
6.34MB
Image Size
3980x4051
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (2000)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (2000)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data