Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1992) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1992) [CC BY-NC-SA]

Venus Urania mit Harfe

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Adam, François Gaspard Balthasar: Statue der Venus Urania mit Harfe, 1748, Skulpt.slg. 149.

Die Statue der Venus Urania von François Sigisbert Adam (1710-1761) im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci zeigt die Göttin der Liebe und Schönheit, die sich in der Gestik als Pendant zur Statue des Apollo hinwendet. Während an ihrer Seite eine Lyra, das Harmonie symbolisierenden Attribut des Gottes Apollo, zu sehen ist, ist der Vers auf der Schrifttafel in der Hand des Apollo dem Venus-Hymnus des römische Dichters und Philosophen Lukrez (zw. 99 und 94–55 oder 53 v. Chr.) entnommen, mit dem dessen Schrift „De rerum natura“ beginnt. In dem Venus-Hymnus besingt er die Liebe als Motor allen Seins. ....In der Konstellation beider Skulpturen im Marmorsaal wird der Prozess der Erkenntnis mit dem Begriff von Liebe und Schönheit verknüpft. Ähnlich wie Apollo, der Gott der Künste und Wissenschaften, und der Naturphilosoph Lukrez in der Bedeutung der Skulptur verschmolzen werden, kann Venus als ein mobilisierendes Prinzip, im allgemeineren Sinne als Éros, verstanden werden. Die kompositorische Identität der Venus mit der Pygmalion-Figur auf einem der Wandgemälde von Antoine Pesne (1683-1757) im nahegelegenen Konzertzimmer Friedrichs II. von Preußen führt thematisch zusätzlich zur Bedeutung der Liebe für die Kunst. (Der mythische Bildhauer Pygmalion verliebte sich in seine Skulptur, die Venus für ihn zum Leben erweckte.) ....Beide Statuen sind in den ersten beiden Jahren der Tätigkeit von François Sigisbert Adam als Leiter des Französischen Bildhauerateliers in Berlin entstanden, das Friedrich II. 1747 eigens gegründet hatte. Adam wirkte bis 1760 in Berlin und schuf mit dem Atelier vor allem Skulpturen für den Park Sanssouci. Mit dem Wirken der Franzosen wurden künstlerischer Anspruch und methodisch-handwerkliche Erfahrung in der Herstellung von Marmorskulpturen nach Berlin gezogen und damit eine wichtige Voraussetzung für die Entwcklung der Berliner Bildhauerschule im späten 18. und im 19. Jahrhundert geschaffen. ....Saskia Hüneke

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Murza, Gerhard (1992)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Murza, Gerhard (1992) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creati
Keywords
Statue, Marmor

Metadata

File Size
7.80MB
Image Size
3980x5781
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Murza, Gerhard (1992) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Murza, Gerhard (1992)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Murza, Gerhard (1992)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data