Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Bach, Hans (2008) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Bach, Hans (2008) [CC BY-NC-SA]

Bittgang der Römerinnen zu Coriolan

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Ferri, Ciro: Bittgang der Römerinnen vor Coriolan, GK I 7659.

Das Gemälde von Ciro Ferri (1634-1689) wurde von König Friedrich II. von Preußen zusammen mit der "Auffindung von Romulus und Remus durch den Hirten Faustulus" von Carlo Maratta (1625-1713) im Jahr 1760 bei dem Berliner Unternehmer und Kunsthändler Johann Ernst Gotzkowsky erworben. Beide Werke waren um 1680 von Niccolò Maria Pallavicini als Pendants für den Palazzo Pallavicini all’Orso in Rom in Auftrag gegeben worden, fielen nach Pallavicinis Tod an seinen Erben Giovan Domenico Arnaldi und gelangten mit dessen Sammlung nach Florenz. Arnaldis Sohn Tommaso Niccolò Maria entschloss sich aufgrund Geldmangels, beide Gemälde zu veräußern. In der Bildergalerie von Sanssouci wurden die beiden großformatigen Werke 1763 als Pendants in den Ostflügel mit italienischer Malerei gehängt. Ferris Gemälde des Coriolan zeigt den römischen Feldherrn, der aus Rom verbannt, sich mit den Volskern verbündete und im Krieg seine alte Heimatstadt belagerte. Seine Mutter Veturia und seine Ehefrau Volumnia sind als Abgesandte Roms vor Coriolan getreten, um ihn zu bitten, die Belagerung aufzugeben. Als er zustimmt und das Heer abrücken lässt, wird er von den Volskern als Verräter verurteilt und getötet. Die Darstellung des zu Unrecht aus seiner Heimat vertriebenen Herrschers Coriolan, der auf Rache verzichtet und dafür mit seinem eigenen Leben einstehen muss, lässt sich der Thematik der Herrschertugenden zuordnen. ....Jana Glorius-Rüedi

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Bach, Hans (2008)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Bach, Hans (2008) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativeco
Keywords
Historienmalerei, Geschichte

Metadata

File Size
4.50MB
Image Size
3980x2870
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Bach, Hans (2008) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Bach, Hans (2008)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Bach, Hans (2008)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data