Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1994) [CC BY-NC-SA]

Esther lässt sich schmücken

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Gelder, Aert de: Esther lässt sich schmücken, GK I 5255.

Esther, die Gemahlin des Perserkönigs Ahasver, ist eine der großen biblischen Frauenfiguren (Altes Testament, Buch Esther). Sie errettete das jüdische Volk, indem sie mit Hilfe ihres Cousins Mordechai eine Verschwörung des obersten Regierungsbeamten Haman gegen die Juden abwendete. Um sich beim König für ihr Volk einzusetzen, musste sie ungebeten beim König erscheinen, worauf nach damaligem Recht die Todesstrafe stand. Hierfür hatte sie sich zuvor ihre königlichen Gewänder angelegt. Das Gemälde des Rembrandt-Schülers Aert de Gelder (1645-1727) zeigt den Moment, in dem die Dienerinnen ihrer Königin die Gewänder anlegen und sie für den Besuch beim König - der auch ihren Tod bedeuten könnte - schmücken. Der Blick und die Haltung Esthers zeigen den Zwiespalt, in dem sie sich befindet: Entschlossen, aber auch gleichzeitig um Fassung bemüht, konzentriert sie sich mit nach innen gekehrtem Blick auf das bevorstehende Ereignis. De Gelder schuf zahlreiche Darstellungen, die sich mit der alttestamentlichen Geschichte von Esther, Mordechai und Ahasverus beschäftigen. Besondere Nähe weist das Gemälde der Bildergalerie zu einer themengleichen Darstellung in München auf (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek). Das Bild kam im Jahr 1829 über den Erwerb der Sammlung Edward Sollys (1776-1848) in die preußischen Sammlungen und gelangte zunächst ins Berliner Schloss (in die dortige Bildergalerie), wo es Rembrandt van Rijn (1606-1669) zugeschrieben wurde. Seit 1930 (und erneut seit den 1960er Jahren) wird es unter der korrekten Zuschreibung in der Bildergalerie von Sanssouci präsentiert. ....Das Gemälde wird in der Bildergalerie von Sanssouci gezeigt. ....A. Bauer (November 2016)

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Murza, Gerhard (1994)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Murza, Gerhard (1994) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creati
Keywords
Religion, Altes Testament, Historienmalerei, Holländische Maler

Metadata

File Size
3.68MB
Image Size
3980x2923
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Murza, Gerhard (1994) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Murza, Gerhard (1994)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Murza, Gerhard (1994)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data