Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) [CC BY-NC-SA]

Dido und Aeneas in der Höhle

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Willeboirts Bosschaert, Thomas: Dido und Aeneas in der Höhle, 1646, GK I 6291.

Das Gemälde wurde 1646 im Auftrag des niederländischen Statthalters Frederik Hendrik van Oranje-Nassau (1584-1647) als Kaminstück für den großen Saal des Haager "Oude Hof" (heutiger Paleis Noordeinde) für 1.000 Gulden angefertigt. Der flämische Maler Thomas Willeboirts Bosschaert (1614-1654) war am Haager Hof sehr beliebt und erhielt in den 1640er Jahren viele Aufträge für großformatige Historiendarstellungen. Als Teil der Oranischen Erbschaft gelangte das Gemälde 1747 in die preußischen Sammlungen nach Berlin und wurde unter Friedrich dem Großen in die Hängung der Bildergalerie des Berliner Schlosses integriert. In der Zwischenzeit war das Wissen um das Thema der Darstellung verloren gegangen. Man deutete die Darstellung als "Prinz von Oranien nebst Gemahlin" bzw. als "Zwei Verliebte". Seit den Publikationen des Galerieinspektor Gottlieb Puhlmanns ab 1790 galt es als "Hochzeit des Großen Kurfürsten mit der oranischen Prinzessin Louise Henriette". Obwohl eine gewisse Porträtähnlichkeit vorhanden ist, ist diese Interpretation jedoch eher unwahrscheinlich. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die zugrunde liegende Thematik "Dido und Aeneas in der Höhle" wieder erkannt. Dido, Königin Karthagos, nimmt Aeneas auf, der auf der Flucht aus Troja in Afrika gelandet war. Während beide während der Jagd von einem Unwetter überrascht werden und in einer Höhle Schutz suchen, gestehen sie einander ihre Liebe. Als Aeneas Karthago wieder verlassen muss, stürzt sich Dido in sein Schwert und begeht Selbstmord, nicht ohne zuvor ewige Feindschaft zwischen Karthago und den Nachfahren des Aeneas beschworen zu haben. ....Das Gemälde befindet sich in der Bildergalerie von Sanssouci. ....A. Bauer (November 2016 / 2017)

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (1998)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1998) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea
Keywords
Historienmalerei, Mythologie, Flämische Malerei

Metadata

File Size
6.07MB
Image Size
3980x4792
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1998) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (1998)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (1998)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data