Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Digitalisierungslabor der FH Potsdam [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Digitalisierungslabor der FH Potsdam [CC BY-NC-SA]

Zerstörte Jahrtausendbrücke, Brandenburg.

Objektinformation
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel
Das Museum kontaktieren

Zerstörte Jahrtausendbrücke, Brandenburg.

Am Vormittag des 24. April 1945, einem Dienstag, begannen die Kampfhandlungen zwischen den von Südosten vorrückenden sowjetischen Verbänden der 1. Ukrainischen Front und den in Brandenburg befindlichen deutschen Einheiten, bestehend aus Fallschirmjägern, Polizei und SS sowie Volkssturm. Bis dahin waren bereits alle wichtigen Brücken im Stadtgebiet von den Deutschen vermint worden, um spätestens beim Rückzug zerstört zu werden. Als erste Brücke wurde noch am selben Tag die St.-Annen-Brücke als südöstlicher Zugang zur Neustadt gesprengt. Allerdings gelang es noch zwei sowjetischen Panzern, über sie in die damalige Adolf-Hitler-Straße (heute wieder St.-Annen-Straße) einzudringen. Es folgten erbitterte Häuserkämpfe unter Granatwerfer- und Artilleriebeschuss. Nachdem vor allem große Teile der Neustadt in Schutt und Asche lagen, zogen sich am 30. April die deutschen Truppen zurück. Zuvor sprengten sie noch alle in Reichweite befindlichen Brücken, darunter auch die hier dargestellte Jahrtausendbrücke, die Hauptverbindung zwischen Alt- und Neustadt. Insgesamt fielen Ende April über 20 Brücken der sinnlosen Verteidigung zum Opfer. Auf dem Bild sind über der zerstörten Brücke Turm und Dach der Johanniskirche und links daneben die teilweise zerstörte „Saldria“ zu sehen. Rechts folgt der Eingang in die weitgehend erhalten gebliebene Ritterstraße und daneben das im Stil der Neuen Sachlichkeit gehaltene Restaurant „Havelterrassen“. [Thomas Sander]....bez.: u.l.: W. Frey. Mai 1945. u.m.: Jahrtausendbrücke

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Digitalisierungslabor der FH Pot
Copyright Notice
© Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus & Digitalisierungslabor der FH Potsdam ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
2. Weltkrieg, Kriegsschaden

Metadata

File Size
397.31kB
Image Size
1386x1080
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus & Digitalisierungslabor der FH Potsdam ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Digitalisierungslabor der FH Potsdam
Creator City
Brandenburg a.d. Havel
Creator Address
Ritterstraße 96
Creator Postal Code
14770
Creator Work Email
museum@stadt-brandenburg.de
Creator Work Telephone
03381/ 584501
Creator Work URL
http://www.stadt-brandenburg.de/kultur/museen/stadtmuseum/
Attribution Name
Digitalisierungslabor der FH Potsdam
Owner
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data