Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]

Tischlerbeil

Objektinformation
Museum für Stadtgeschichte Templin
Das Museum kontaktieren

Beil/Tischlerei

Das Beil ist die kleinere, einhändig verwendete Form der Axt. Der ovale Holzstiel ist kurz und gerade und wurde in ein Loch des geschmiedeten Stahlkopfes gesteckt. Diese Verbindung sicherte man außerdem noch mit einer angenieteten schmalen Metallplatte. Wie für Tischler- oder Schreinerbeile typisch, besitzt die Schneide dieses Beiles fast keine Krümmung. Sie ist lang und dünn, was eine präzise Holzbearbeitung ermöglichte. Durch die geschmiedete Aussparung im Kopf des Beils konnte die Hand dicht hinter der Schneide gehalten werden, was die Genauigkeit beim Arbeiten erhöhte. Das gegenüber der Schneide befindliche dicke und abgeflachte Ende benutzte man als Hammer. Auf dem Beilkopf befindet sich eine Prägung: "Jung". Der Rest ist unlesbar.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Museum für Stadtgeschichte Temp
Copyright Notice
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Axt, Baum, Forstwirtschaft, Holzbearbeitung, Waldarbeit

Metadata

File Size
258.63kB
Image Size
3000x1871
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Stadtgeschichte Templin
Creator City
Templin
Creator Address
Prenzlauer Tor
Creator Postal Code
17268
Creator Work Telephone
03987 – 2000526
Creator Work URL
http://www.museum-templin.de
Attribution Name
Museum für Stadtgeschichte Templin
Owner
Museum für Stadtgeschichte Templin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data