Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Digitalisierungslabor der FH Potsdam [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Digitalisierungslabor der FH Potsdam [CC BY-NC-SA]

Körner, Gertrud: Brandenburg an der Havel, Wollenwebergasse, um 1900

Objektinformation
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel
Das Museum kontaktieren

Wollenwebergasse

In einem sanften Bogen folgt die heutige Wollenweberstraße in der Neustadt Brandenburg dem Verlauf der westlichen Stadtmauer von der Hauptstraße im Norden bis zum Steintor im Süden. Hier siedelten die 1386 im Stadtbuch erstmals erwähnten Wollweber bzw. Tuchmacher in einem nachträglich durch Erweiterung geschaffenen eigenen Stadtgebiet. Ihre Häuser waren überwiegend klein, nicht unterkellert und ohne Braurecht. Auf der Westseite gab es bis 1836 keine Unterbrechung der Häuserzeile. Erst dann wurde in Höhe des Gorrenbergs eine Bresche in die Stadtmauer geschlagen, dort das heute noch existierende Grabentor angelegt und eine Verbindung zur damaligen Wollenwebergasse hergestellt. Die in der Radierung gezeigten Häuser dürften sich im nördlichen Abschnitt zwischen Hauptstraße und Gorrenberg auf der Westseite befunden haben. Hier gab es eine ausgeprägte Krümmung der Straße und eine beidseitige Bebauung. In der südlichen Hälfte verläuft die Straße hingegen weitgehend gerade und geht bis an die Stadtmauer heran, sodass nur noch deren Ostseite bebaut ist. Damit dürfte es sich um die Häuser im Bereich zwischen der heutigen Wollenweberstraße 11 und 22 gehandelt haben. Diese zehn Häuser wurden nach 1945 abgerissen. Einen Eindruck von dieser zumeist aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert stammenden schlichten Bebauung vermitteln heute in diesem Abschnitt noch die Häuser Wollenweberstraße 3, 6 und 11. [Thomas Sander]....bez.: u.l.: Wollenwebergasse, u.r.: G. Körner

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Digitalisierungslabor der FH Pot
Copyright Notice
© Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus & Digitalisierungslabor der FH Potsdam ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat

Metadata

File Size
212.71kB
Image Size
892x1245
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus & Digitalisierungslabor der FH Potsdam ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Digitalisierungslabor der FH Potsdam
Creator City
Brandenburg a.d. Havel
Creator Address
Ritterstraße 96
Creator Postal Code
14770
Creator Work Email
museum@stadt-brandenburg.de
Creator Work Telephone
03381/ 584501
Creator Work URL
http://www.stadt-brandenburg.de/kultur/museen/stadtmuseum/
Attribution Name
Digitalisierungslabor der FH Potsdam
Owner
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data