Museum Baruther Glashütte / Nils Müller-Oehring [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Nils Müller-Oehring [CC BY-NC-SA]

Geschnittenes Kelchglas mit Hirsch

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

Geschnittenes Kelchglas

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik"....»Hirsch und Hase«..Durch Glasschnitt veredelte Kelche zeigen Hirsche, übergroße Hasen – vielleicht war der Glasschneider ein „Stubenhocker“ – und auch ein königliches Portrait mit einer Wappenkartusche. Dieser Becher steht für des preußischen Soldatenkönigs Bevorzugung des Militärs gegenüber der Jagd. Die golden gefasste Doppelschale mit Jagdszenen wird zur Ausnahme. Der langstielige Kelch mit den Initialen „HD“ dürfte einen bürgerlichen Besitzer gehabt haben. Die Jagd ist beimaufstrebenden Wirtschaftsbürgertum angekommen.....Vgl. mit anderen Objekten der Vitrine.._Becher mit Medaillon Friedrich Wilhelms I. und Waffenkartusche, Zechlin (?), um 1730.._Kelch mit Monogramm und Hirsch, Norddeutsch/Emde (?), um 1750.._Schale, Goldmalerei, Böhmen/Schlesien, um 1750.._Kelch, Glasschnitt mit Hirsch und Hase, Deutschland um 1750..Alle Sammlung Stockmann im Museum Baruther Glashütte.....Das Kelchglas weist eine dünne ansteigende Fußplatte mit Heftmarke auf. Es ist mundgeblasen mit blasigem und schlierigem Glas. Der Schnitt weist einen springenden Hirsch auf und das Monogramm HD.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Nils Müller-Oehring
Copyright Notice
© Museum Baruther Glashütte & Nils Müller-Oehring ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Kelch (Gefäß), Monogramm, Barock, Schliffglas, Glasherstellung

Metadata

File Size
378.72kB
Image Size
1333x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Baruther Glashütte & Nils Müller-Oehring ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Nils Müller-Oehring
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Nils Müller-Oehring
Owner
Museum Baruther Glashütte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data