museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 9
KeywordsBasilicax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fächerblatt mit Ansicht eines antiken römischen Tempels

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM Z 131 2]
Fächerblatt mit Ansicht eines antiken römischen Tempels, KPM Z 131 2. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kurpik, Jakob (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das als bogenförmiger Umriss angelegte Fächerblatt weist in der Mitte eine segmentbogenförmige Bilddarstellung auf, die eine Ansicht des sogenannten Tempels der Minerva Medica wiedergibt. Die Reste des am Stadtrand von Rom gelegenen runden kuppelförmigen Bauwerks stellen in Wirklichkeit den monumentalen kreisförmigen Mittelsaal eines antiken Nymphäums dar, welches zur ehemaligen Villa der Horti Liciniani gehörte. Die Ansicht zeigt das mit Pflanzen bewachsene antike Monument freistehend in einer von Hügelketten gesäumten Landschaft. Die von einem halbkreisförmigen Rahmen umschlossene Vedute ist vor einem durch antike Wandmalereien angeregten Hintergrund wiedergegeben, der in Rottönen gehaltene Rankenmotive und kleine Vogeljadgszenen zeigt. Gegliedert durch vertikale Schmuckbänder wird das Mittelmotiv des Fächers durch zwei spiegelbildlich angelegte Dekorfelder mit Groteskenmalereien eingefasst.

Eva Wollschläger

Material/Technique

Ziegenhaut, Aquarell, Deckfarben

Measurements

Passepartout: Höhe: 50.20 cm Breite: 70.20 cm - Hauptmaß: Höhe: 25.00 cm Breite, größtes Breitenmaß: 49.10 cm

Literature

  • Wollschläger, Eva: Römische Motive auf Berliner Porzellan. frühklassizistische Fächerblätter aus Italien und ihr Einfluß auf die Porzellankunst der KPM, in: Keramos, 2007, 196, S. 13-34, S. 21, Abb. 9.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.