museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 275
SchlagworteLandwirtschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Topfeisen

Dorfmuseum Friedrichsaue [o. Inv.]
Topfeisen (Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Friedrichsaue / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hauptsächlich wurde dieses Handgerät im Frühemüse¬anbau benutzt. Die im Oderbruch angebauten Kohlsorten wurden in nahen gelegenen Gärtnereien in kleinen Töpfen vorgezogen. Da der Freilandanbau im größeren Umfang eine entsprechend höhere Stückzahl an Pflanzen erforderte, war eine vorausschauende Planung notwen¬dig. Bei der späteren Umtopfung auf den Acker wurden die bereits gut entwickelten Pflanzen möglichst frühzeitig mittels Topfeisen in den Boden eingebracht. Je nach Bo¬denbeschaffenheit wurde dabei dieses technische Hilfs¬mittel mit dem Fuß oder auch mit den bloßen Händen in die Erde gestemmt. Beim anschließenden Herausziehen blieb aufgrund der spezifischen Form des Topfeisens die ausgestochene Erdmenge in der runden Hohlform des Gerätes hängen, während sich durch den Stechvorgang ein passendes Pflanzloch im Boden ergab. Nun wurde die junge Kohlpflanze dort eingesetzt, das lose Erdmaterial aus dem Topfeisen mit dem Fuß herausgeklopft und an¬schließend sorgsam um die Pflanze herum verteilt.

Material/Technik

Eisen, Holz

Dorfmuseum Friedrichsaue

Objekt aus: Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.