museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 275
SchlagworteLandwirtschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Modell des Mähdrescher "E512"

Museum Angermünde [MAKfL]
Modell des Mähdrescher "E512" (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Kienzle/Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Ausstellungsstück für die "Leipziger Messe der Meister von morgen" stellten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft dieses Modell für den polytechnischen Unterricht her. Klaus Täubler, Instrukteur für Polytechnik im VEB Kreisbetrieb für Landtechnik begleitete die Konstruktion dieses Modells, das aus 1600 Einzelteilen besteht. In den 1960er-Jahren gehörte der Kreisbetrieb für Landtechnik (KfL) zu den wichtigen Betrieben der Stadt Angermünde. Das Modell wurde damals im Traditionskabinett des KfL präsentiert, wenn es nicht gerade auf Ausstellungen und Messen unterwegs war. Heute ist das einmalige Objekt im Schaudepot des Museums Angermünde zu bewundern.
Der "E 512" wurde zum Mähen und Dreschen von Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten angewandt. Auf der Rückseite der "5-Mark"-Banknoten der DDR war dieses Gerät abgebildet. [ Katrin Harth ]

Material/Technik

Metall, Holz, Kunststoff

Maße

H: 63 x B: 97,5 x L: 106 cm

Literatur

  • Neuer Tag 7.1. (1982): Mähdreschermodell war Messeschlager. Berlin
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.