museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 224
SchlagworteBaukeramikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ziegelstein "Bad Freienwalde"

Oderbruch Museum Altranft [o. Inv.]
Ziegelstein "Bad Freienwalde" (Oderbruch Museum Altranft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Oderbruch Museum Altranft / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Oderbruch gab es neben sieben größeren Ziegeleien (siehe Artikel Biberschwanz) auch eine ganze Reihe von kleineren, oft nur wenige Jahre betriebene Ziegelleien, auch Ziegelbäckereien genannt. In Carl Riesels Reiseführer durch das Oderbruch aus dem Jahr 1865 heißt es: „Unser Weg weiter unten im Dorfe führt uns an mehrere Ziegeleien vorüber. Wie hat sich diese Gegend am Fuße der Höhen [der Neuenhagener Insel, Anm.d.R.] seit wenigen Jahren so verändert! Wo früher sich elende Hütten an die Berge anklammerten, da steht jetzt Ziegelei neben Ziegelei.“
Die Herstellung von Ziegeln ist für Bad Freienwalde erstmals 1414 erwähnt. Die von Uchtenhagen überschrieben als die Grundherren von Freienwalde den Erlös der „Tegel-Schüne“ (Ziegelscheune) im 14. Jahrhundert der Kirche von Freienwalde. Die handgestrichenen und in Erdmeilern gebrannten Ziegel der Kirchenziegelei deckten bis ca. 1700 den Bedarf, dann setze überregional eine rege Bautätigkeit ein und die Stadt gründete 1735 eine Ratsziegelei. Eine weitere Ziegelei, Alaunwerk genannt, entstand im Hammertal bei Freienwalde.
Reichte die Ziegelproduktion im Oderbruch im 18. und 19.Jahrhundert nicht aus, kamen Ziegel aus Glindow und Rathenow zum Einsatz.

Material/Technik

Ton

Oderbruch Museum Altranft

Objekt aus: Oderbruch Museum Altranft

Das Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur ist eine Kulturinstitution für die Regionalentwicklung des Oderbruchs, in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.