museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceGlashüttex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Elektrochron Uhr

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [7529/00-DDR]
Elektrochron Uhr (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die elektromechanische batteriebetriebene Wanduhr besitzt ein tiefes Kunststoffgehäuse in der Farbe Vistagrün. Das Ziffernblatt ist betont schlicht. Die Stunden sind mit schwarzen Balken markiert, wobei die Stunden Zwölf, Drei, Sechs und Neun zusätzlich hervorgehoben werden, indem deren Balken breiter gestaltet bzw. sie mit zwei parallelen Balken markiert werden. Während die Zeiger für Stunden und Minuten ebenfalls als schwarze Balken gestaltet sind, ist der Sekundenzeiger schmal und rot. Der Name des Herstellers sowie der Uhr sind auf das Ziffernblatt gedruckt. Das Ziffernblatt wird von einem konvex geformten Glas abgedeckt.
Die 1962 entworfene und ab 1968 in Produktion befindliche Wanduhr erhielt 1978 die Auszeichnung „Gutes Design“. Hergestellt wurde sie bis in die 1980er Jahre hinein in zwei Größen, 26cm und 18cm, und in verschiedenen Ziffernblatt- und Gehäusefarbe-Varianten. Die kleinere Variante ist in der Sammlung unter der Inventar-Nr. 7422/08-DDR vorhanden.

Material/Technique

Kunststoff, Glas, Metall

Measurements

ø 25,5 cm, h 6 cm

Literature

  • Dagmar Lüder (1975): Reif, nicht alt. Ost-Berlin, S. 25
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 216 f.
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 184 f.
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 365
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 116 und 225 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.