museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Zeit1829x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vier Likörgläser mit geschnittenen Ansichten

Stadtmuseum Strausberg Sammlung gläserner Objekte [5320]
Vier Likörgläser mit geschnittenen Ansichten (Stadtmuseum Strausberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Strausberg / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vier Kelchgläser auf gedoppelten, angesetzten Fußscheiben aus sehr reinem, farblosem Glas, der massive Schaft geht nahtlos in die gebauchte Kuppa über. Auf der Schauseite der Kuppa ist jeweils eine Vedute eingeschnitten: (a) Scholzenburg, (b) St. Anna Kapelle, (c) Hermsdorf und (d) Kynast. Die Gegenseite ziert in einem ornamental gerahmten Feld die Jahreszahl "1829". Der Mündungsrand ist plangeschliffen.
Dieser Gläsersatz stammt – wie die dargestellten Ortschaften verraten – aus dem Hirschberger Tal in Niederschlesien, heute Kotlina Jeleniogórska. In der Region waren traditionell Glasveredler ansässig, die auf Bestellung Glasrohlinge mit geschnittenen Motivvorlagen als Andenken dekorierten. Wie dieser Satz in den Museumsbestand gelangte, konnte anlässlich der Begutachtung nicht geklärt werden. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

a, b, c, d: H. 11,7 cm; 12 cm; 11,8 cm; 12,2 cm / Dm. Fuß 6,1 cm; 6 cm; 5,7 cm; 6,1 cm / Dm. Mündung 5,7 cm; 5,5 cm; 5,5 cm; 5,5 cm

Stadtmuseum Strausberg

Objekt aus: Stadtmuseum Strausberg

Das Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Stadt Strausberg von den Anfängen bis zur Gegenwart. Historische Zeugnisse von Tuch- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.