museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
SchlagworteBleiverglasungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Scherbe einer Tellerscheibe

Museum Angermünde Historische Glasfragmente [o. Inv. Nr.]
Scherbe einer Tellerscheibe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Randfragment einer tellerförmigen, mittig leicht hochgewölbten Scheibe aus Waldglas, an der verdickten Außenkante eine Kerbe aufweisend, stark korrodiert und opak geworden.
Der errechnete Durchmesser von etwa 13 cm sowie die verdickte Außenkante sprechen für eine Herstellung im Schleuderverfahren. Die so gewonnenen vergleichsweise planen Scheiben, auch Mondscheiben genannt, eigneten sich sehr gut für eine Bleiverglasung von Fenstern. Die Kerbe am runden Rand der Scherbe verweist auf die verlorene Bleirute. Warum die Scheibe derart gewölbt ist, bleibt zu klären (Dank für weiterführende Hinweise). Das Fragment wurde im Erdreich auf dem ehemaligen Areal der Angermünde Burg entdeckt und dürfte ins 16. Jahrhundert datieren, könnte aber auch noch älter sein. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt

Maße

H. 7,3 cm; B. 3,6 cm; Wandungsstärke 0,2 cm

Hergestellt Hergestellt
1501
Gefunden Gefunden
2000
Verein für Heimatkunde Angermünde
Burg Angermünde
1500 2005
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.