museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteZifferblattx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwarzwälder Wanduhr

Museum Eberswalde Uhrensammlung [Inv-Nr. V 1514 E]
Schwarzwälder Wanduhr (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / Kienzle/Oberhammer GbR (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Uhrengehäuse aus poliertem Kirschbaumholz besteht aus einem Unterbau, einem quadratischen Kasten mit Profilgesims und Glastür sowie einem Schweifgiebel als Bekrönung. Die Front zeigt das runde Zifferblatt, überfangen von einem portalförmigen Fronton mit zwei Halbsäulen aus Porzellan. Kapitelle und Basen der weißen kannelierten Säulen sind vergoldet. Auf Unterbau, Bogenzwickeln und Schweifgiebel ist Rankenwerk in schwarzer Tuschmalerei aufgebracht. Die Kanten des Schweifgiebels und des Frontonbogens sind schwarz abgesetzt. Das weiße Emailzifferblatt ist mit schwarzen römischen Ziffern, einer Minuterie aus Strichen und mit Dreipass-Zeigern aus Stahl versehen. Der Minutenzeiger ist an der Spitze abgebrochen, die Messinglünette, die das Zifferblatt umspannt, stark oxydiert. Das rechteckige Holzplatinenwerk im rückseitigen Holzkasten ist mit einem Schlagwerk auf Tonfeder und Messingzahnrädern ausgestattet. Der Antrieb erfolgte einst über Gewichtsaufzug mit Ketten, Gewichten und Pendel. Die Kette hat sich erhalten, Gewichte und Pendel fehlen jedoch. Die Schwarzwälder Uhrenfabrikation war seit Anfang des 19. Jahrhunderts europaweit führend in der Herstellung dieser zuverlässigen Hausuhren. Ihr einfacher, überwiegend aus Holz bestehender Aufbau machte ihre Produktion preiswert und für viele Menschen erschwinglich. Uhren dieser Art finden sich europaweit in Museen, so auch im Emschertal-Museum in Herne und im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen. Ihre Gehäuse unterscheiden sich lediglich in der Gestaltung der Gesimse, Sockel und Giebelaufsätze. Im späten 19. Jahrhundert erhielt dieser Uhrentypus häufig einen „Kuckuck“-Mechanismus. Die Schwarzwälder Wanduhr zählt zum Altbestand des Museums Eberswalde. Die Vorbesitzer konnten bisher nicht ermittelt werden. (Silke Kreibich)

Vergleichsobjekte

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen, Inv. Nr. 09-2018, Biedermeieruhr

Material/Technik

Kirschbaumholz, Glas, Porzellan, Messing, Email, Gold, bemalt

Maße

Gehäuse: Breite: 26 cm, Höhe: 35 cm, Tiefe: 15 cm; Zifferblatt: Durchmesser 10,5 cm

Literatur

  • Hrsg. vom Emschertal-Museum (1982): Alte Uhren. Von der Sonnenuhr zur Quarzuhr. Herne, S. 16-17.
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.