museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 136
SchlagworteSymbolx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Holzkästchen mit Davidstern, 1944/1945

Museum KZ Nebenlager Lieberose Originale [52]
Holzkästchen mit Davidstern (Museumsverbund Dahme-Spreewald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverbund Dahme-Spreewald / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses geschnitzte Holzkästchen ist mit einem Davidstern und Zeichnungen verziert. Dazu gehört ein mit einem mit Pfeil durchbohrtes Herz. Darüber steht auf Ungarisch ,,Emlek Lieberose Lager” (Erinnerung Lager Lieberose). Auf der Rückseite stehen die Häftlingsnummern 81 156 und 81 327. Sie gehören den Häftlingen Jakob Senger und Soldatan K., die mit dem Transport ungarischer Juden am 5. Juni 1944 nach Lieberose gekommen und von dort nach Ausschwitz transportiert wurden.

Vorher haben sie vermutlich dieses Zeugnis ihrer Zuneigung einem Mithäftling übergeben haben, der es bis zu seiner Erschießung durch die SS im Februar 1945 bei sich trug. Es gehört zu den 25 Holzschnitzereien (Nr. 32) aus dem Massengrab an der Staakower Kiesgrube, die 1985 von der Staatsanwaltschaft Cottbus dem Museum übergeben wurden. .

Material/Technik

Kifernholz, Tinte, Schnitzerei

Maße

Länge des Kästchens 3,5 cm, Breite des Kästchens 2,5 cm, Tiefe des Kästchens ca. 0,4 cm

Gefunden Gefunden
1971
Besessen Besessen
1944
1943 1973
Museum KZ Nebenlager Lieberose

Objekt aus: Museum KZ Nebenlager Lieberose

1943 errichtete die SS das Konzentrationslager Lieberose am Bahnhof Lieberose im Dorf Jamlitz. Als Nebenlager war es dem KZ Sachsenhausen nördlich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.