museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 49
OrtPfaueninselx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flaschenmündungen aus Waldglas

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658/70]
Flaschenmündungen aus Waldglas (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mündungsscherben von Flaschen aus dickwandigem, grünem Waldglas in zwei Größen mit umgelegtem Glasfaden.
Flaschen aus Waldglas waren im 17. und 18. Jahrhundert ein Serienartikel, der in standardisierten Größen von zahlreichen Hütten produziert wurde. Am langen Hals, unterhalb des Mündungsrandes, wurde ein starker Glasfaden appliziert, der zur Befestigung einer Schnur diente, die den Korken hielt. Die Fragmente wurden bei archäologischen Ausgrabungen in den 1970er Jahren auf der Pfaueninsel gefunden. Dort unterhielt der Alchemist Johann Kunckel zwischen 1685 und 1688 eine Glashütte, die er unter anderem für seine Experimente nutzte. Möglicherweise handelt es sich bei den Scherben um die Reste von Vorratsflaschen, in denen sich Ingredienzien für sein Laboratorium befanden. Ebenso könnte es sich dabei um angekauften Glasbruch handeln, den er der Glasschmelze beimengen ließ, zwecks Reduzierung der Schmelztemperatur. Am wahrscheinlichsten ist die Vermutung, dass die Flaschen ehemalig mit Bier gefüllt waren und von den Glasmachern geleert wurden. Die schweißtreibende Arbeit am heißen Ofen verlangte nach einem steten Flüssigkeitsnachschub, den das elektrolyt- und zuckerhaltige Bier weitaus besser deckte als Wasser. Noch heute ist Bier für die meisten Glasmacher am Arbeitsplatz ein Muss. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Waldglas / ofengeformt

Maße

Kästchen 16 cm x 16 cm

Literatur

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, S. 48, Taf. 2
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.