museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 63
Person/InstitutionBaruther Glashüttex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weißbierglas mit weißem Rand

Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [VB 5/78]
Weißbierglas mit weißem Rand (Heimatmuseum Dahme/Mark CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dahme/Mark / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großes Kelchglas aus dickwandigem, gelbstichigem Glas, leicht ansteigender Fuß, angesetzt ein massiver, formgepresster Schaft mit kräftigem Nodus, daran die becherförmige, formgeblasene Kuppa mit aufgeschmolzenem Milchglasfaden als Rand.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert trank man sein Weißbier in Berlin und Brandenburg aus robusten Gläsern mit weißem Rand. Neben diesem klassischen Typ sind zahlreiche andere Formbeispiele bekannt. Allgemein wird die Baruther Glashütte als Produzent angenommen (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Abb. 137, S. 82; Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 60, S. 77; Domke et al., Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Glas, 2003, S. 20; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 234, S. 211). Selbst wenn es sich nicht um ein brandenburgisches Produkt handelt, datiert es der hier fehlende Füllstrich in die Zeit vor 1884, als Kaiser Wilhelm I. mit dem "Gesetz, betreffend die Bezeichnung des Raumgehaltes der Schankgefäße" diese Markierung auf nationaler Ebene verpflichtend machte. Das Glas gehört zum Altbestand. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

H. 17,5 cm; Dm. Fuß 10,2 cm; Dm. Mündung 16,5 cm

Maße

Glas / formgepresst, formgeblasen

Heimatmuseum Dahme/Mark

Objekt aus: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.