museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 3
CollectionUr- und Frühgeschichtex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wendengötze

Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten Ur- und Frühgeschichte [00596]
Wendengötze (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Wendengötze von Weggun.
Hans Schübler, staatlicher Beauftragter für Bodenfunde, fand 1931 in einer Kiesgrube bei Weggun, im damaligen Kreis Templin, diese rätselhafte Bleifigur. Er datierte sie auf das 7. oder 8. Jahrhundert. Basis seiner Datierung war die unmittelbare Nähe des Fundortes zu Gräbern aus dieser Zeit. Schon früh zweifelten allerdings mehrere Wissenschaftler die Originalität dieses ungewöhnlichen Objektes an. Sie vermuteten eine Entstehung in neuester Zeit oder sogar eine Fälschung. Bereits seit 1932 als „wendisches Götzenbild“ bezeichnet, konnte bis heute weder eine exakte Datierung noch eine eindeutige Interpretation des Dargestellten geliefert werden.

Material/Technique

Blei

Measurements

H: 16,5 cm; B: 20,0 cm; T: 1,5 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.