museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit1742-1859x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwarze Küche

Heimathaus Prieros [1004]
Schwarze Küche (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese "Schwarze Küche" ist ein Raum im Heimatmuseum Prieros, gekennzeichnet durch eine große, nach oben offene Esse, die vor eindringendem Regen lediglich durch ein Blech geschützt ist.

Hier wurde mit offenem Feuer gekocht und auch geräuchert. Das Heimathaus Prieros hat einen Dorfbrand im Jahr 1742 überstanden und ist somit mindestens 281 Jahre alt, vermutlich auch älter.

Die Schwarze Küche zeigt einen aus Feldsteinen errichteten festen Einbau, deren Oberfläche mit Lehm begradigt wurde. Auf diesem "Tisch" wurde ein offenes Feuer betrieben, über das ein Gestell mit Kessel oder auch eine Pfanne mit Füßen gestellt wurde. Im oberen Bereich hängen an Eisenhaken geräucherte Wurst und Fleisch.
Da aus angeschnittenen Räucherwürsten Fett austropfte, stellte die sparsame Hausfrau unter diese (auch auf dem Boden) kleine Näpfe auf, die das Fett auffingen. Das sind die berühmten "Fettnäpfchen", in die auch heute noch reingetreten wird.

Besonders dieser Raum in Heimathaus Prieros zeigt deutlich, wie ein Haushalt in früheren Zeiten ausgestattet war. Das dörfliche Leben gestaltete sich aus heutiger Sicht sehr einfach. Damals war es eine Küche, wie es sie in vielen Bauernhäusern gab.

Material/Technik

Fachwerk- und Feldsteinbau

Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.