museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
Zeit1750-1755x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Becher mit Liebeswerbung

ReMO - Regionalmuseum Oberhavel [IV/6898]
Becher mit Liebeswerbung (ReMO - Regionalmuseum Oberhavel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: ReMO - Regionalmuseum Oberhavel / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leichter, sich konisch weitender Becher aus dickwandigem, farblosem Glas mit einzelen Luftblaseneinschlüssen, am Boden Abrissbarbe und Etikett: Kreismuseum Oranienburg IV/6898. Über einer umlaufenden Fiederblattbordüre sind im mittleren Register der Wandung Vögel zwischen Blumenstauden in Mattschnitt abgebildet, die sich – je nach Betrachtungswinkel – voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Darüber die Umschrift zwischen Friesen aus s-förmigen Schnörkeln: Ich bitte dich liebe du mich in aller not bis in den dot.
Formal dürfte es sich bei diesem volkstümlichen Glas um ein thüringisches oder fränkisches Produkt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts handeln. Selbst in dieser Epoche versprachen Sprüche auf Gläsern zur Liebeswerbung üblicherweise die eigene Ergebenheit (vgl. Bernt, Sprüche, 1928, S. 22–31). Möglicherweise diente der Becher als Brautgeschenk. Er konnte 1991 aus dem Berliner Kunsthandel erworben werden. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Maße

H. 10,3 cm; Dm. Boden 6,4 cm; Dm. Mündung 9,4 cm; Wandungsstärke 0,35 cm

ReMO - Regionalmuseum Oberhavel

Objekt aus: ReMO - Regionalmuseum Oberhavel

Das Museum Die Geschichte des Museums reicht bis in das Jahr 1932 zurück. Der Werdegang war geprägt von Persönlichkeiten mit Visionen, dem Zweiten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.