museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 30
Zeit1897x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Entwurf für Brief an Prof. Riggenbach-Burckhardt in Basel

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_04_068]
Entwurf für Brief an Prof. Riggenbach-Burckhardt in Basel (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In dem Brief soll es um die Beantwortung der "Remarques et Propositions" gehen, die die Internationale Wolkenkommission erbeten hatte. Dabei ging es um Wolkenaufteilung in den Tabellen, in welchen die Beobachtungen festgehalten wurden. Der Entwurf ist mit dem Datum 20.11.1897 versehen.
Prof. Adolf Sprung äußert die Ansicht, dass die Zerlegung in 12 Wolkenformen, wie sie in Tabelle 2 vorgenommen wurde, auch in den anderen Tabellen durchgehalten werden sollte. In Tabelle 10 sei es stattdessen zu einer anfechtbaren Zusammenfassung von Wolkenformen gekommen.

Material/Technik

Papier, handbeschrieben

Literatur

  • Sprung, Adolf und Süring, Reinhard (1903): Ergebnisse der Wolkenbeobachtungen in Potsdam und an einigen Hülfsstationen in Deutschland in den Jahren 1896 und 1897. Berlin
Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.