museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
Zeit1902x
Art der BeziehungAufgenommenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Registrierapparat nach Assmann

Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 000 3008-17]
Registrierapparat nach Assmann (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Registrierapparat für Registrierballons in zwei Ansichten. Bei dem hier gezeigten Instrument handelt es sich um einen Baro-Thermographen, also ein Aufzeichnungsgerät für Temperatur und Luftdruck. Es sind auch nur für diese beiden Messwert-Geber die erforderlichen Schreibarme vorhanden, deren Registrierungen auf einer rotierenden berußten Walze zu sehen sind. Wo normalerweise Registrierpapier mit Zeiteinteilungen und Werten für die Messbereiche aufgespannt werden, soll die Registrierung auf berußten Walzen in Fällen von Wolken oder Regen das Aufweichen des Registrierpapiers umgehen. Richard Assmann war immer bemüht, die Registriergeräte gewichtssparend zu konstruieren, um dadurch mit den Registrierballons größere Höhen erreichen zu können. Für die Temperaturmessung wird hier ein Bimetall-Thermometer in einer gegen Sonnenstrahlung schützenden Hülse verwendet. Der Luftdruck wird von einer Bourdon-Feder gemessen.

Material/Technik

Glasplattenfoto

Wettermuseum

Objekt aus: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.