museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22428
ZeitNach 1733x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hochzeitskleid in schwarz aus dem Jahr 1895

Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 Hochzeiten, Hochräder und Vereine [345]
Hochzeitskleid in schwarz aus dem Jahr 1895 (Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Kleid trug Auguste Reichert, geb. Heide bei ihrer Hochzeit am 6.12.1895 mit Ferdinand Reichert, dem Ölmüller in Mittenwalde. Bei dem Brautkleid aus Mittenwalde handelt sich um ein zweiteiliges Kleid aus schwarzem Seidensatin. Sowohl Jacke als auch bodenlanger Rock mit leicht angedeuteter Schleppe sind aus demselben schwarzen Seidensatin mit einem Streumuster aus fünfblättrigen Blüten und dreiblättrigen Zweigen. Ende des 19. Jahrhunderts heirateten die Bräute in der Regel in Schwarz, Schwarz war damals die Modefarbe für die Kleider, die zu allen offiziellen Gelegenheiten getragen wurden. Praktisch war dies auch, denn man konnte das Kleid später weiterhin bei feierlichen Anlässen tragen. Die Nutzung des Kleides über einen längeren Zeitraum führte auch zu Abänderungen, unter anderem ist der Ausschnitt der schwarzen Jacke nicht mehr gebogt, sondern läuft gerade zu. Vermutlich noch jüngeren Datums ist der weiße Brusteinsatz mit den silberglänzenden Schüssen und der auffälligen floralen Musterung.

Material/Technik

Seidensatin, schwarz mit floralem Muster

Maße

Länge der Jacke 51 cm Ärmellänge: ca. 56 cm Taillenweite außen gemessen: ca. 73 cm Vordere Rocklänge: 98 cm Hintere Rocklänge: 107 cm

Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Objekt aus: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Das Museum zur Stadtgeschichte Wir laden Sie herzlich ein, unser historisches Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde mit seinem im historischen Zentrum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.